Trage deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter sowie hin und wieder ein Kursangebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Dann erhalte hier wertvollen und inspirierenden Input. Und das jede Woche neu.
Aus der Praxis - für die Praxis.
Trage deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter sowie hin und wieder ein Kursangebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Einmal Praktiker, immer Praktiker. In den letzten Jahren mit meinen Teilnehmern hab ich gelernt: Struktur, Lernen mit Wertschätzung und auf Augenhöhe sowie Praxisbezug gepaart mit wissenschaftlichem Backround sind die halbe Miete.
Erfahr mehr zu meinen Referenzen und Veröffentlichungen.
Kurzweilige und praxisnahe Online- und Präsenz-Kurse, mit denen du therapeutische Stolpersteine simpel und treffsicher aus dem Weg räumst.
Live-Online-Kurse finden immer unter der Woche von 17.30-20.30 Uhr statt.
Segmentales & fasziales Schröpfen (2.Juni, Präsenz, Magdeburg)
Narbentherapie kompakt (3.-4.Juni, Präsenz, Magdeburg)
Darmgesundheit & chronischer Schmerz (5.Juni, online)
Schulterschmerz inkl. Impingement & Frozen Shoulder (18.Juni, online)
Migräne & chron. Kopfschmerz (19.Juni, online)
Handtherapie Kompaktkurs (23.-26.Juni, Hoppegarten)
Brustkrebs - Patientinnen begleiten (29.-30.Aug, Leipzig)
Vertiefende gut planbare Video-Kurse, um deine tägliche Behandlungsroutine praktikabler zu gestalten.
Ganglion (Überbein) des Handgelenks
Arzneimittel & Mikronährstoffmängel
Nährstoffe, Heilpflanzen & Medizinalpilze bei ausgewählten Schmerzerkrankungen
Der Tennisellenbogen oder auch Epicondylitis humeri radialis betrifft eine Vielzahl von Menschen. Meist verläuft die Erkrankung chronisch, tritt immer wieder auf oder betrifft beide Seiten des Körpers. Hierbei kommt es zu einer Überlastung bzw. Überreizung der Strecksehnen Musculus extensor carpi radialis longus und brevis . Häufig wird zunächst eine konservative Behandlung empfohlen, um die Beschwerden in den Griff zu bekommen. Hierfür kommen Ruhigstellung, das Anlegen einer Epicondylitis-Spange, Schmerzmittel oder auch Physiotherapie infrage. Neben den konservativen Behandlungen besteht auch die Möglichkeit, pflanzliche Extrakte zur Schmerzlinderung einzusetzen. Hierzu zählt zum Beispiel die Teufelskralle . Eingesetzt wird die afrikanische Teufelskralle, welche auch als [...]
Bei der Polyneuropathie handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Reizweiterleitung der Nerven gestört ist. Patienten schildern dies häufig als Kribbelparästhesien bzw. als ein sogenanntes „Handschuh-„ bzw. „Sockengefühl“ an Händen und Füßen. Die Nerven können durch unterschiedliche Faktoren geschädigt sein. Hierzu zählen Diabetes mellitus, Schwermetalle wie Blei, Infektionserkrankungen, Alkoholkonsum oder auch die Anwendung von Chemotherapeutika (CIN, Chemotherapie-induzierte Neuropathie). Mehr zum Thema Polyneuropathie findest du auch in meinem Blog . Gebe hierfür einfach den Begriff "Polyneuropathie" in das Suchfeld ein. Doch was hat die Polyneuropathie mit einem Magenkeim zu tun? Magenkeim Helicobacter pylori Im Jahre 1983 entdeckten der Pathologe [...]
Viele Menschen haben damit zu tun, dass der kleine Finger immer mal wieder taub wird. Manchmal kommt es zudem zu Kribbelparästhesien . Doch was kann dahinterstecken? Um diese Frage zu klären, beginnen wir uns die wichtigsten Strukturen genauer anzuschauen. Im Bereich des ulnaren Handgelenks verläuft der Nervus ulnaris. Bei seinem Verlauf durchtritt er vor allem eine wichtige Engstelle. Diese wird als Guyon-Loge bzw. als Canalis ulnaris bezeichnet (siehe auch Abbildung). Diese ist etwa 4 cm lang und wurde durch den französischen Chirurgen Jean Félix Guyon (1831-1920) bekannt. In dieser Engstelle kommt es zu einer Spaltung des Nerves in den oberflächlichen [...]
Verbrennungsnarben kommen relativ häufig vor und können durch unterschiedliche thermische Reize verursacht werden. Hierzu zählen z.B. Verbrühungen oder auch Bestrahlung bei Krebserkrankungen. Ist die Verbrennung nicht allzu stark vorangeschritten, dann kann die Hautregeneration sanft durch einen bestimmten Pflanzenbestandteil unterstützt werden. Aber dazu später mehr… Bei Verbrennungen werden verschiedene Grade unterschieden. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Grad I Die Verbrennungen sind oberflächlich gelegen. Die Haut reagiert mit Rötung, Schmerz, Spannungsgefühl der Haut sowie Schwellungen. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Sonnenbrand. Grad II a Dieser Grad kann sowohl die Epidermis (Oberhaut) als auch die Dermis (Lederhaut) betreffen. Es kommt zu [...]
Das Karpaltunnelsyndrom gilt als Nervenkompressionssyndrom. Hierbei ist der Nervus medianus betroffen. Der Nerv entspringt dem Plexus brachialis im Bereich der Achsel und verläuft mittig d.h. median entlang des Ober- und Unterarms über das Handgelenk. Bei einer Schädigung des Nervs kommt es zu Parästhesien im Daumen, Zeige- und Mittelfinger sowie in der Hälfte des Ringfingers. Dies wird im Allgemeinen auch als Schwurhand bezeichnet. Das Karpaltunnelsyndrom gilt als komplexe Erkrankung, wobei neben hormonellen Einflüssen auch Überlastungen, Sehnenscheidenentzündungen oder Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis eine wichtige Rolle spielen können. Neben diesen Faktoren gelten auch mögliche Mängel an Mikronährstoffen als ursächlich. Zu einen dieser Mängel [...]
Kieferschmerzen sind ein sehr komplexes Beschwerdebild. Hierfür kommen meist unterschiedliche Dinge infrage. Zum einen können die Beschwerden aufgrund von Dysbalancen und Erkrankungen des Kiefergelenks bzw. der Kaumuskulatur auftreten, zum anderen sind auch Dysfunktionen der Körpermuskulatur, Stress, Mikronährstoffmängel, Hormondysbalancen oder auch Dysfunktionen der faszialen Strukturen möglich. In diesem Artikel möchte ich näher auf einen Gesichtsmuskel eingehen, welcher einen direkten Einfluss auf das Kiefergelenk zeigt. Hierbei handelt es sich um den Musculus pterygoideus lateralis . Dieser Muskel wird durch den Nervus mandibularis (V3) innerviert. Der Muskel besitzt zwei Ursprünge, welche sich an der Lamina lateralis des Processus pterygoideus bzw. an der Lamina [...]
Die Diabetes-bedingte Polyneuropathie tritt sehr häufig in der Bevölkerung auf. Meist sind erste Anzeichen einer Polyneuropathie ein möglicher Hinweis auf einen Prädiabetes. Deshalb sollten solche Beschwerden ernst genommen werden. Als Symptome werden von den Patienten unter anderem Kribbelparästhesien und Taubheit beschrieben, welche sich wie übergestülpte Socken bzw. Handschuhe anfühlen. Kommt es zu einer Prädiabetes- bzw. Diabetes-bedingten-Polyneuropathie, so können neben ausreichend Bewegung und einer Ernährungsumstellung auch Pflanzenextrakte eine wichtige Rolle spielen. In diesem Falle handelt es sich um Ginseng. Ginseng bei Prädiabetes und Diabetes Ginseng ist an den asiatisch-pazifischen Küstengebieten heimisch. Die Pflanze wird etwa 80 cm hoch, wobei die Wurzel [...]
Polyneuropathie ist eine sehr komplexe Erkrankung. In etwa 20-30 % der Fälle wird keine Ursache gefunden. Hier spricht man dann von einer chronischen ideopathischen Polyneuropathie. Manchmal können sich hinter diesen ideopathischen Erkrankungen auch schon bereits stattgefundene Ereignisse verbergen, an welche sich der Patient vielleicht gar nicht erinnert. Meist kann dies passieren, wenn durch die Patienten kein ersichtlicher Zusammenhang zwischen ihrer Polyneuropathie und möglichen Ereignissen steht. Werden die Patienten in einer ärztlichen Anamnese nicht explizit auf Ereignisse angesprochen, kann es dann infolge zur Diagnose „ideopathische Polyneuropathie“ kommen. Eine dieser Ereignisse ist die Einnahme von Antibiotika . In Deutschland wurden im Jahre [...]
Das CRPS (Komplexes regionales Schmerzsyndrom) wird auch als Morbus Sudeck bezeichnet. Es gilt als schwerwiegendes chronisches Schmerzsyndrom. Die genauen Ursachen sind bis heute weitestgehend unklar. Meist kommt es nach Frakturen, Nervenverletzungen oder auch Quetschungen zum CRPS. Frauen sind in der Regel häufiger betroffen als Männer. Die Häufigkeit des Auftretens wird mit ca. 2-5 % angegeben. Nach einer distalen Radiusfraktur liegt die Häufigkeit der Neuerkrankungen bei bis zu 37 %. CRPS bzw. Morbus Sudeck tritt vorrangig an den Händen auf, kann aber auch die Füße betreffen. Die ersten Symptome zeigen sich meist unspezifisch, da diese häufig noch als Folge einer Operation [...]