Du bist Therapeut oder Heilpraktiker und interessierst dich für Schmerztherapie?

Dann erhalte hier wertvollen und inspirierenden Input. Und das jede Woche neu. 

Aus der Praxis - für die Praxis.


Trage deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter sowie hin und wieder ein Kursangebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.

Deine Daten sind sicher. Hier ist meine Datenschutzerklärung.

Buche jetzt deinen Schmerzkurs, der dich und deine Patienten weiterbringt!

Perfekt für Therapeuten oder Heilpraktiker, die sich unkomplizierte und praxistaugliche Kurse wünschen.

Startseite

Schmerzkurse

Kurzweilige und praxisnahe Online- und Präsenz-Kurse, mit denen du therapeutische Stolpersteine simpel und treffsicher aus dem Weg räumst.

Hier kommst du zu den Kursen.


Kommende Kurse


CRPS (Mi 29.Jan, online)

Karpaltunnelsyndrom (Do 30.Jan, online)

Fersensporn (Do 6.Febr, online)

Handtherapie Basiskurs (7.-8.Febr., Präsenz Leipzig)

Kiefergelenk & Kaumuskulatur (Do 13.Febr, online)

Rheumatoide Arthritis (Di 18.Febr, online)

Schmerzphysiologie & -pathologie (Mi 19.Febr, online)

Lymph- & Lipödem (Do 20.Febr, online)

Premium-Kurse

Umfangreiche modulare Online-Kurse, um die gezielt zu spezialisieren und mit Fachwissen zu punkten. Hier kommst du zu den Premium-Kursen.

Video-Kurse

Vertiefende gut planbare Video-Kurse, um deine tägliche Behandlungsroutine praktikabler zu gestalten. Hier kommst du zu Kurse to go.

Werde Teil der YouTube-Community.


Perfekt für Therapeuten & Heilpraktiker

Lerne in nur wenigen Minuten Fingerkribbeln nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Hol dir hier meinen kostenlosen Karpaltunnel-Guide und erfahre 3 wichtige Tipps.

Trage deinen Namen & deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.

Aktuelle Blog-Artikel

 Kleiner Finger taub? Eine wichtige Ursache!

Kleiner Finger taub? Eine wichtige Ursache!

Viele Menschen haben damit zu tun, dass der kleine Finger immer mal wieder taub wird. Manchmal kommt es zudem zu Kribbelparästhesien . Doch was kann dahinterstecken? Um diese Frage zu klären, beginnen wir uns die wichtigsten Strukturen genauer anzuschauen. Im Bereich des ulnaren Handgelenks verläuft der Nervus ulnaris. Bei seinem Verlauf durchtritt er vor allem eine wichtige Engstelle. Diese wird als Guyon-Loge bzw. als Canalis ulnaris bezeichnet (siehe auch Abbildung). Diese ist etwa 4 cm lang und wurde durch den französischen Chirurgen Jean Félix Guyon (1831-1920) bekannt. In dieser Engstelle kommt es zu einer Spaltung des Nerves in den oberflächlichen [...]

Verbrennungsnarben - Einfache Anwendung für die Wundheilung

Verbrennungsnarben - Einfache Anwendung für die Wundheilung

Verbrennungsnarben kommen relativ häufig vor und können durch unterschiedliche thermische Reize verursacht werden. Hierzu zählen z.B. Verbrühungen oder auch Bestrahlung bei Krebserkrankungen. Ist die Verbrennung nicht allzu stark vorangeschritten, dann kann die Hautregeneration sanft durch einen bestimmten Pflanzenbestandteil unterstützt werden. Aber dazu später mehr… Bei Verbrennungen werden verschiedene Grade unterschieden. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Grad I Die Verbrennungen sind oberflächlich gelegen. Die Haut reagiert mit Rötung, Schmerz, Spannungsgefühl der Haut sowie Schwellungen. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Sonnenbrand. Grad II a Dieser Grad kann sowohl die Epidermis (Oberhaut) als auch die Dermis (Lederhaut) betreffen. Es kommt zu [...]

Karpaltunnelsyndrom durch Vitamin B12-Mangel?

Karpaltunnelsyndrom durch Vitamin B12-Mangel?

Das Karpaltunnelsyndrom gilt als Nervenkompressionssyndrom. Hierbei ist der Nervus medianus betroffen. Der Nerv entspringt dem Plexus brachialis im Bereich der Achsel und verläuft mittig d.h. median entlang des Ober- und Unterarms über das Handgelenk. Bei einer Schädigung des Nervs kommt es zu Parästhesien im Daumen, Zeige- und Mittelfinger sowie in der Hälfte des Ringfingers. Dies wird im Allgemeinen auch als Schwurhand bezeichnet. Das Karpaltunnelsyndrom gilt als komplexe Erkrankung, wobei neben hormonellen Einflüssen auch Überlastungen, Sehnenscheidenentzündungen oder Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis eine wichtige Rolle spielen können. Neben diesen Faktoren gelten auch mögliche Mängel an Mikronährstoffen als ursächlich. Zu einen dieser Mängel [...]

Kieferschmerz & Kieferknacken - 2 einfache Tipps

Kieferschmerz & Kieferknacken - 2 einfache Tipps

Kieferschmerzen sind ein sehr komplexes Beschwerdebild. Hierfür kommen meist unterschiedliche Dinge infrage. Zum einen können die Beschwerden aufgrund von Dysbalancen und Erkrankungen des Kiefergelenks bzw. der Kaumuskulatur auftreten, zum anderen sind auch Dysfunktionen der Körpermuskulatur, Stress, Mikronährstoffmängel, Hormondysbalancen oder auch Dysfunktionen der faszialen Strukturen möglich. In diesem Artikel möchte ich näher auf einen Gesichtsmuskel eingehen, welcher einen direkten Einfluss auf das Kiefergelenk zeigt. Hierbei handelt es sich um den Musculus pterygoideus lateralis . Dieser Muskel wird durch den Nervus mandibularis (V3) innerviert. Der Muskel besitzt zwei Ursprünge, welche sich an der Lamina lateralis des Processus pterygoideus bzw. an der Lamina [...]

Ginseng bei diabetischer Polyneuropathie?

Ginseng bei diabetischer Polyneuropathie?

Die Diabetes-bedingte Polyneuropathie tritt sehr häufig in der Bevölkerung auf. Meist sind erste Anzeichen einer Polyneuropathie ein möglicher Hinweis auf einen Prädiabetes. Deshalb sollten solche Beschwerden ernst genommen werden. Als Symptome werden von den Patienten unter anderem Kribbelparästhesien und Taubheit beschrieben, welche sich wie übergestülpte Socken bzw. Handschuhe anfühlen. Kommt es zu einer Prädiabetes- bzw. Diabetes-bedingten-Polyneuropathie, so können neben ausreichend Bewegung und einer Ernährungsumstellung auch Pflanzenextrakte eine wichtige Rolle spielen. In diesem Falle handelt es sich um Ginseng. Ginseng bei Prädiabetes und Diabetes Ginseng ist an den asiatisch-pazifischen Küstengebieten heimisch. Die Pflanze wird etwa 80 cm hoch, wobei die Wurzel [...]

Polyneuropathie durch Antibiotika?

Polyneuropathie durch Antibiotika?

Polyneuropathie ist eine sehr komplexe Erkrankung. In etwa 20-30 % der Fälle wird keine Ursache gefunden. Hier spricht man dann von einer chronischen ideopathischen Polyneuropathie. Manchmal können sich hinter diesen ideopathischen Erkrankungen auch schon bereits stattgefundene Ereignisse verbergen, an welche sich der Patient vielleicht gar nicht erinnert. Meist kann dies passieren, wenn durch die Patienten kein ersichtlicher Zusammenhang zwischen ihrer Polyneuropathie und möglichen Ereignissen steht. Werden die Patienten in einer ärztlichen Anamnese nicht explizit auf Ereignisse angesprochen, kann es dann infolge zur Diagnose „ideopathische Polyneuropathie“ kommen. Eine dieser Ereignisse ist die Einnahme von Antibiotika . In Deutschland wurden im Jahre [...]

CRPS (Morbus Sudeck) - Eine entzündliche Erkrankung?

CRPS (Morbus Sudeck) - Eine entzündliche Erkrankung?

Das CRPS (Komplexes regionales Schmerzsyndrom) wird auch als Morbus Sudeck bezeichnet. Es gilt als schwerwiegendes chronisches Schmerzsyndrom. Die genauen Ursachen sind bis heute weitestgehend unklar. Meist kommt es nach Frakturen, Nervenverletzungen oder auch Quetschungen zum CRPS. Frauen sind in der Regel häufiger betroffen als Männer. Die Häufigkeit des Auftretens wird mit ca. 2-5 % angegeben. Nach einer distalen Radiusfraktur liegt die Häufigkeit der Neuerkrankungen bei bis zu 37 %. CRPS bzw. Morbus Sudeck tritt vorrangig an den Händen auf, kann aber auch die Füße betreffen. Die ersten Symptome zeigen sich meist unspezifisch, da diese häufig noch als Folge einer Operation [...]

Flossing bei Arthrose der Finger

Flossing bei Arthrose der Finger

Flossing ist seit den letzten Jahren eine aufkommende Behandlungsmethode aus der Sportphysiotherapie. Hierfür nutzt man ein elastisches Gummiband, welches um die entsprechende Extremität gewickelt wird. Das Band gibt es in verschiedenen Stärken und Größen. Bei der Anwendung an großen Gelenken eignen sich beispielsweise Bänder mit einer Breite von 5 cm, bei kleineren Gelenken mit einer Breite von 2,5 bis 1 cm. Manche Hersteller bieten keine sehr schmalen Bänder an. Diese können jedoch problemlos zugeschnitten werden. Welche Wirkung erzielt das Flossing? Das Flossing übt durch die Wickelung einen starken propriozeptiven Reiz auf das Gewebe aus. Hierdurch kann es zu einer sogenannten [...]

Long-COVID als Ursache für Schulter- und HWS-Schmerz?

Long-COVID als Ursache für Schulter- und HWS-Schmerz?

Long-COVID als Ursache für Schulter- und HWS-Schmerz? Long-COVID hat viele Gesichter. Die Erkrankung ist sehr komplex und kann sich durch vielfältige Beschwerden zeigen. Neben Atembeschwerden, Konzentrationsstörungen, Erschöpfung oder einem Nebel im Kopf (Brain Fog) können sich auch funktionelle Probleme ergeben. Hierzu zählen beispielsweise diffuse Schulterschmerzen. Doch wie kommt es dazu? Neben dem Musculus serratus posterior superior und inferior bzw. anterior, den Scaleni-Muskeln, dem Musculus sternocleidomastoideus, dem Musculus pectoralis major wird auch der Musculus pectoralis minor zu den sogenannten inspiratorischen Atemhilfsmuskeln gezählt. Der Musculus pectoralis minor hat seinen Ursprung an der dritten bis fünften Rippe sowie seinen Ansatz am [...]