Du bist Therapeut oder Heilpraktiker und interessierst dich für ganzheitliche Schmerz- und Narbentherapie?

Dann erhalte hier wertvollen und inspirierenden Input. Und das jede Woche neu. 

Aus der Praxis - für die Praxis.


Trage deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter sowie hin und wieder ein Kursangebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.

Deine Daten sind sicher. Hier ist meine Datenschutzerklärung.

Lerne als Therapeut oder Heilpraktiker in nur kurzer Zeit, wie du mit praxistauglichen und simplen Tools künftig deine Expertise erweiterst!

Buche jetzt deinen Kurs, der dich und deine Patienten weiterbringt!

Hey! Ich bin Bianca Peters

M.SC. (Interdisziplinäre Schmerztherapie), Heilpraktikerin und Ergotherapeutin

Was mir besonders viel Freude bereitet? Therapeuten, Heilpraktikern und Menschen im medizinischen Bereich in kurzer Zeit spielerisch und mit Leichtigkeit neue und unkonventionelle Behandlungsansätze beizubringen! Und das aus dem Bereich Schmerz- und Narbentherapie.


Einmal Praktiker, immer Praktiker. In den letzten Jahren mit meinen Teilnehmern hab ich gelernt: Struktur, Lernen mit Wertschätzung und auf Augenhöhe sowie Praxisbezug gepaart mit wissenschaftlichem Backround sind die halbe Miete.


Erfahr mehr zu meinen Referenzen und Veröffentlichungen.

Bianca Peters ist bekannt aus

Schmerzkurse Live

Kurzweilige und praxisnahe Online- und Präsenz-Kurse, mit denen du therapeutische Stolpersteine simpel und treffsicher aus dem Weg räumst.

Live-Online-Kurse finden immer unter der Woche von 17.30-20.30 Uhr statt.


Kommende Kurse


Schulterschmerz inkl. Impingement/Frozen Shoulder (3.April, online, RESTPLÄTZE)

Narbentherapie Basis & Aufbau (4.+5.April, Präsenz, Leipzig, WARTELISTE/RESTPLÄTZE)

Akupressur bei Schmerzerkrankungen (9.April, online)

Schwindel (10.April, online)

Leipzig Therapiemesse (Verbrennungsnarben Workshop, Fr 9.Mai, 15-18 Uhr)

Narben ganzheitlich behandeln (15.Mai, Präsenz, Leipzig)

Handtherapie Basiskurs (16.-17.Mai, Präsenz, Leipzig)

Karpaltunnelsyndrom (20.Mai, online)

Rhizarthrose (21.Mai, online)

CRPS (Morbus Sudeck, 22.Mai, online)

Starte jetzt

Premium-Kurse Live

Umfangreiche modulare Online-Kurse, um sich gezielt zu spezialisieren und mit Fachwissen zu punkten. Hier kommst du zu den Premium-Kursen.


Ab Juni 2025 startet der 3-teilige Hallux valgus-Kurs.


Ab September 2025 beginnt der umfangreiche 8-teilige Mikronährstoff-Kurs.

Mehr erfahren

Werde Teil der Community

Auf meinem YouTube-Kanal findest du jede Woche ein neues Video zum Thema Schmerz- und Narbentherapie.
Jetzt schauen

Erfahre, wie du in nur kurzer Zeit ein einfaches Schmerz- und Narbenöl herstellst.

Hol dir hier meine Rezeptidee mit Tipps und Hinweisen zur Anwendung. Jetzt kostenlos downloaden.

Trage deinen Namen & deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar. Deine Daten sind sicher.
Deine Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.

Lese hier meine Blog-Artikel

Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis de Quervain) am Handgelenk - Zwei wichtige therapeutische Punkte

Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis de Quervain) am Handgelenk - Zwei wichtige therapeutische Punkte

Die Sehnenscheidenentzündung tritt häufiger im Bereich des ersten Sehnenfachs auf. In diesem Falle spricht man dann von einer Tendovaginitis de Quervain . Meist werden als Ursachen Überlastung, Fehlhaltungen oder auch Verletzungen angegeben. Interessant ist hierbei, dass die Erkrankung deutlich mehr Frauen betrifft, als Männer. Als Beschwerden werden in der Regel folgende Dinge angegeben: - ziehende und stechende Schmerzen im Sehnenbereich - Rötung - Schwellungen - Bewegungseinschränkung vor allem beim Greifen (Opposition) Bei dieser Form der Sehnenscheidenentzündung sind die Muskeln Musculus abductor pollicis longus und Musculus extensor pollicis brevis betroffen (siehe Abbildung). Der Ursprung des erst genannten Muskels befindet sich an [...]

Schröpfen bei Rhizarthrose

Schröpfen bei Rhizarthrose

Schröpfen bei Rhizarthrose In einem meiner Artikel (hier kannst du reinlesen ) habe ich beschrieben, wie Rhizarthrose entsteht und welche möglichen Ursachen bestehen. In einem anderen Artikel hast du erfahren, welche Schmerzpunkte bei Rhizarthrose behandelt werden können ( hier findest du den Artikel ). In diesem Artikel soll es darum gehen, wie du durch das Anwenden von Schröpfen Schmerzen bei Rhizarthrose beeinflussen kannst. Außerdem erkläre ich dir, wie du dabei vorgehst. Rhizarthrose als „Massenphänomen“? Die Rhizarthrose kann durch unterschiedliche Faktoren entstehen. Hierbei spielen neben Überlastungen , Frakturen und Mikronährstoffmängel auch hormonelle Dysbalancen und die Anwendung von Medikamenten eine wichtige Rolle. [...]

Kleiner Finger & Ringfinger taub? Einfaches Tape bei Ulnaris-Syndrom!

Kleiner Finger & Ringfinger taub? Einfaches Tape bei Ulnaris-Syndrom!

Bei einigen Menschen entstehen im Laufe des Lebens Beschwerden im kleinen Finger . Meist ist hier keine Ursache bekannt. Die Betroffenen schildern, dass sie ein Kribbeln, eine Taubheit oder auch Schmerzen im kleinen Finger und auch teilweise Ringfinger spüren. Hierfür gibt es häufig drei wichtige Ursachen: 1. Der betroffene Nerv N. ulnaris wird im Bereich des Handgelenks komprimiert ( Loge-de-Guyon-Syndrom ). Diese Ursache ist relativ häufig anzutreffen. 2. Der betroffene Nerv N. ulnaris wird im Bereich des Ellenbogens komprimiert ( Kupitaltunnelsyndrom, Ulnarisrinnensyndrom oder Sulcus-ulnaris-Syndrom ). Diese Ursache ist eher seltener anzutreffen. 3. Durch Probleme im Halswirbelsäulenbereich kommt es zu einer [...]

Verbotene Lebensmittel bei Rheumatoider Arthritis?

Verbotene Lebensmittel bei Rheumatoider Arthritis?

Bei der Rheumatoiden Arthritis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, welche durch verschiedene Einflussfaktoren entstehen kann. Mehr zu den unspezifischen und spezifischen Symptomen findest du auch in diesem Blog-Artikel (inkl. 15-Fragen-Test). In diesem Artikel soll genauer beleuchtet werden, ob es sogenannte „verbotene“ Lebensmittel bei der Rheumatoiden Arthritis gibt und warum diese unter Umständen reduziert gegessen bzw. vom Speiseplan gestrichen werden sollten. Gluten als wichtiger Faktor Gluten ist vielen Menschen vermutlich ein Begriff. Hierbei handelt es sich um das sogenannte „Klebeeiweiß“, welches die Konsistenz von Backwaren verbessert. Neben der Autoimmunerkrankung Zöliakie kann auch die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie Weizensensitivität bzw. Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität (NZWS) unterschieden werden. [...]

Rheumatoide Arthritis - Symptome erkennen - Inkl. 15-Fragen-Test

Rheumatoide Arthritis - Symptome erkennen - Inkl. 15-Fragen-Test

Die Rheumatoide Arthritis gilt als Autoimmunerkrankung , welche neben den Gelenken auch andere Organe betreffen kann. Durch die Autoimmunreaktion werden Schleimbeutel, Sehnenscheiden und auch die Gelenkinnenhaut angegriffen und zerstört. Zudem kann sich das Risiko für spätere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems erhöhen. Dazu zählen beispielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfall. Deshalb ist es hier sehr wichtig, die Entzündung grundlegend in Schach zu halten sowie Schübe zu vermeiden. Es ist davon auszugehen, dass etwa 1 % der Bevölkerung davon betroffen ist. Frauen sind etwa dreimal häufiger betroffen, als Männer. Das Risiko für den Krankheitsbeginn steigt mit dem Alter. Manchmal kann es passieren, dass Menschen Veränderungen [...]

MSM bei Rhizarthrose

MSM bei Rhizarthrose

MSM bei Rhizarthrose MSM ist die Abkürzung für Methylsulfonylmethan und zählt zu den Schwefelverbindungen. Als besonders schwefelhaltig gelten Fleisch, Fisch und Milch. Jedoch ist MSM sehr hitzeempfindlich, wodurch ein Großteil der Substanz zerstört wird. MSM kommt vorwiegend in eiweißreicher und tierischer Kost vor. Mangelerkrankungen werden nur selten beschrieben, sind jedoch bei Vegetariern und Veganern möglich. Zudem können chronische und auszehrende Erkrankungen sowie eine hohe körperliche Anstrengung zu einem MSM-Mangel führen. MSM nimmt eine wichtige Rolle im Schwefelstoffwechsel ein, wobei Gelenke, die Haut, Muskeln und Knochen des Körpers als besonders schwefelhaltig gelten. Zudem wirkt MSM antioxidativ. Durch oxidative Vorgänge kann MSM [...]

Impingementsyndrom - Einfaches Schulter-Tape

Impingementsyndrom - Einfaches Schulter-Tape

Impingementsyndrom – Einfaches Schulter-Tape Das Impingementsyndrom wird auch umgangssprachlich als Engpassyndrom bezeichnet. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich Weichteilgewebe und Sehnenanteile im Bereich des Schulterdachs „eingeklemmt“ werden. Häufig kommt es zu Schmerzen bei der Abduktion (seitliches Heben des Arms) , ziehenden Schmerzen und Schmerzen vor allem in der Mitte der Bewegung bei etwa 60-120°Grad Bewegung. Dies wird als schmerzhafter Bogen bzw. painful arc bezeichnet. Als Gründe für ein Impingementsyndrom kommen hier meist degenerative Erkrankungen und traumatische Ereignisse infrage. Die Häufigkeit der Erkrankung nimmt mit dem Alter zu. Zur Untersuchung des Impingementsyndroms kommen beispielsweise Röntgenaufnahmen oder ein MRT zum Einsatz. Hierbei [...]

Karpaltunnelsyndrom - An die Halswirbelsäule denken!

Karpaltunnelsyndrom - An die Halswirbelsäule denken!

Bei einem Karpaltunnelsyndrom handelt es sich um ein Kompressionssyndrom der Nervus medianus . Neben traumatischen Handverletzungen können auch Sehnenscheidenentzündungen oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus eine wichtige Rolle spielen. Manchmal kommen Patienten in die Praxis und vermuten bei sich nicht den Karpaltunnel (Canalis carpi) als Problem. Vielmehr geben sie an, dass ihr Problem von der Halswirbelsäule kommen könnte. Was Patienten zu diesen Gedanken führt sind verschiedene Beobachtungen. Nachfolgend sind einige davon genannt: - die verordnete Nachtschiene vom Arzt bringt keine Linderung - die Beschwerden an der Hand treten beidseitig auf - die Beschwerden werden nach einer Operation nur bedingt bzw. nicht [...]

Rhizarthrose durch Östrogenmangel? Inkl. 12-Fragen-Test

Rhizarthrose durch Östrogenmangel? Inkl. 12-Fragen-Test

Rhizarthrose und was diese mit einem Östrogenmangel zu tun hat Die Rhizarthrose ist eine Arthrose, welche das Daumensattelgelenk betrifft. Das Sattelgelenk besteht aus dem eigentlichen Handknochen und dem Handwurzelknochen Os trapezium . Kommt es zu einer Verschmälerung des Gelenkspalts, dann spricht man hier von einer Rhizarthrose. Bezüglich der Entstehung dieser Arthrose werden unterschiedliche Faktoren diskutiert. Auffällig ist jedoch, dass daran wesentlich mehr Frauen als Männer erkranken. Zudem nimmt die Erkrankungshäufigkeit ab einem bestimmten Alter zu. In einer niederländischen Datenerhebung wurden an 1977 Personen radiologische Untersuchungen des Daumens vorgenommen. Hierbei zeigte sich bei 25,3 % dieser Personen eine Rhizarthrose, wobei Frauen [...]


Perfekt für Therapeuten & Heilpraktiker

Lerne in nur wenigen Minuten Fingerkribbeln nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Hol dir hier meinen kostenlosen Karpaltunnel-Guide mit 3 unkonventionellen und simplen Tipps. Direkt zum Anwenden.

Trage deinen Namen & deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.