Du bist Therapeut oder Heilpraktiker und interessierst dich für ganzheitliche Schmerz- und Narbentherapie?

Dann erhalte hier wertvollen und inspirierenden Input. Und das jede Woche neu. 

Aus der Praxis - für die Praxis.


Trage deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter sowie hin und wieder ein Kursangebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.

Deine Daten sind sicher. Hier ist meine Datenschutzerklärung.

Lerne als Therapeut oder Heilpraktiker in nur kurzer Zeit, wie du mit praxistauglichen und simplen Tools künftig deine Expertise erweiterst!

Buche jetzt deinen Kurs, der dich und deine Patienten weiterbringt!

Hey! Ich bin Bianca Peters

M.SC. (Interdisziplinäre Schmerztherapie), Heilpraktikerin und Ergotherapeutin

Was mir besonders viel Freude bereitet? Therapeuten, Heilpraktikern und Menschen im medizinischen Bereich in kurzer Zeit spielerisch und mit Leichtigkeit neue und unkonventionelle Behandlungsansätze beizubringen! Und das aus dem Bereich Schmerz- und Narbentherapie.


Einmal Praktiker, immer Praktiker. In den letzten Jahren mit meinen Teilnehmern hab ich gelernt: Struktur, Lernen mit Wertschätzung und auf Augenhöhe sowie Praxisbezug gepaart mit wissenschaftlichem Backround sind die halbe Miete.


Erfahr mehr zu meinen Referenzen und Veröffentlichungen.

Bianca Peters ist bekannt aus

Schmerzkurse Live

Kurzweilige und praxisnahe Online- und Präsenz-Kurse, mit denen du therapeutische Stolpersteine simpel und treffsicher aus dem Weg räumst.

Live-Online-Kurse finden immer unter der Woche von 17.30-20.30 Uhr statt.


Kommende Kurse


Tennisellenbogen (Do 27.März, online)

Brusterkrankungen - Patientinnen & Therapeuten im Fokus (28.-29.März, Präsenz, Hoppegarten)

Schulterschmerz inkl. Impingement/Frozen Shoulder (3.April, online)

Narbentherapie Basis & Aufbau (4.+5.April, Präsenz, Leipzig, WARTELISTE/RESTPLÄTZE)

Akupressur bei Schmerzerkrankungen (9.April, online)

Schwindel (10.April, online)


Leipzig Therapiemesse (Verbrennungsnarben Workshop, Fr 9.Mai, 15-18 Uhr)

Starte jetzt

Premium-Kurse Live

Umfangreiche modulare Online-Kurse, um sich gezielt zu spezialisieren und mit Fachwissen zu punkten. Hier kommst du zu den Premium-Kursen.


Ab September beginnt der umfangreiche 8-teilige Mikronährstoff-Kurs.

Buche jetzt

Werde Teil der Community

Auf meinem YouTube-Kanal findest du jede Woche ein neues Video zum Thema Schmerz- und Narbentherapie.
Jetzt schauen

Erfahre, wie du in nur kurzer Zeit ein einfaches Schmerz- und Narbenöl herstellst.

Hol dir hier meine Rezeptidee mit Tipps und Hinweisen zur Anwendung. Jetzt kostenlos downloaden.

Trage deinen Namen & deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar. Deine Daten sind sicher.
Deine Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.

Lese hier meine Blog-Artikel

Schulterschmerz & Schulterarthrose – Einfacher Wickel, um Muskeln und Gelenke zu entspannen

Schulterschmerz & Schulterarthrose – Einfacher Wickel, um Muskeln und Gelenke zu entspannen

Schulterschmerzen können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Hierzu zählen beispielsweise Beschwerden im Muskel- und Gelenkbereich. Bevor der Schulter-Wickel näher beschrieben wird, soll kurz auf mögliche Ursachen von Schulterbeschwerden eingegangen werden. Dadurch kann der Wickel gezielter angelegt werden. Die Schulter ist ein vorwiegend band- und muskelgeführtes Gelenk. So ist es nicht selten, dass Betroffene häufiger Beschwerden im Bereich der Rotatorenmanschette zeigen. Zu den wichtigen Muskeln zählen der M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. subscapularis und M. teres minor. Ferner kann auch der Brustmuskel v.a. M. pectoralis minor betroffen sein (siehe Abb.). Soll ein Wickel für die Muskulatur verwendet werden, dann wird dieser großflächig [...]

Sodbrennen durch Zwerchfellbruch inkl. Rezept

Sodbrennen durch Zwerchfellbruch inkl. Rezept

Das Zwerchfell (Diaphragma) ist eine komplexe Konstruktion in unserem Körper. Es trennt die oberen und unteren Organe des Körpers und unterstützt uns bei der Atmung. Das Zwerchfell ist ein derber Muskel, der mit faszialen Strukturen durchzogen ist. Mittig des Zwerchfells befindet sich das sehnenartige Zentrum (Centrum tendineum). Die Innervation erfolgt über den Nervus phrenicus (Zwerchfellnerv). Innerhalb des Zwerchfells gibt es anatomisch vorgegebene Öffnungen, in denen Strukturen entlanglaufen. Eine davon ist die Öffnung für die Speiseröhre (Hiatus oesophageus). Unterhalb des Zwerchfells befindet sich der Magen. Hierunter wiederum der querverlaufende Dickdarm. Zwerchfellbruch häufig Die häufigste Erkrankung des Zwerchfells wird auch als Zwerchfellbruch [...]

Kiefergelenk - 3-Minuten-Übung, um den Kiefer zu entspannen

Kiefergelenk - 3-Minuten-Übung, um den Kiefer zu entspannen

Schmerzen im Kiefergelenk können auf Dauer unangenehm sein und den Alltag einschränken. Für solche Beschwerden gibt es unterschiedliche Auslöser. Hierzu zählen das Knirschen (Bruxismus), emotionaler Stress, Schlafstörungen, eine Überlastung z.B. durch häufiges Kaugummikauen, aber auch Traumata der Halswirbelsäule z.B. nach einem Schleudertrauma. Wichtiger Muskel bei Kieferschmerz Ein wichtiger Muskel bei Kieferschmerzen ist der M. masseter . Er besitzt zwei Anteile, einen oberflächlichen und einen tiefen. Der oberflächliche Anteil beginnt am vorderen Unterrand des Jochbogens (Arcus zygomaticus) und endet am Kieferwinkel. Der tiefe Anteil beginnt am hinteren Teil des Jochbogens und setzt ebenfalls am Kieferwinkel an (siehe Foto). Der M. masseter [...]

Gelenkschmerz durch Antihormontherapie

Gelenkschmerz durch Antihormontherapie

Gelenkschmerzen können verschiedene Gelenke betreffen und den Alltag von Betroffenen stark einschränken. Neben Überlastung und Fehlhaltung können auch andere Faktoren dazu führen. In diesem Artikel soll es um eine mögliche Ursache für Gelenkschmerzen gehen. Dabei soll näher auf die Antihormontherapie eingegangen werden. Antihormontherapie in der Krebstherapie Eine Gruppe der Antihormone sind die sogenannten Aromatasehemmer . Diese werden vor allem in der Behandlung von Brustkrebs eingesetzt. Die Aromatase ist ein wichtiges Enzym, welches z.B. in der Leber, dem Ovar, den Muskeln, der Haut wie auch in den fettspeichernden Zellen des braunen und weißen Fettgewebes (Adipozyten) gebildet wird. Die Aromatase ist an [...]

Schulterschmerz - Was haben Leber und Galle damit zu tun?

Schulterschmerz - Was haben Leber und Galle damit zu tun?

Schulterschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Zum einen entstehen diese beispielsweise durch Verletzungen wie Stürze und Sporttraumata, zum anderen durch degenerative muskuläre und gelenkige Veränderungen. Neben diesen Ursachen können jedoch auch organische Beschwerden eine wichtige Rolle spielen. Doch wie kommt es zu einem Schulter-Leber-Galle-Schmerz? Der Körper besitzt eine Vielzahl von nervalen und faszialen Verbindungen. Diese bestehen zwischen den sogenannten Rückensegmenten, aber auch zwischen muskulären und organischen Gewebestrukturen. Entstehen fasziale Dysbalancen, so lösen diese Veränderungen im Gewebetonus aus. Weiterhin kommt es zu einer möglichen Ischämie (Minderdurchblutung) im Organbereich, aber auch im umliegenden muskulären Bereich. Solche Dysbalancen sind der Anstoß für eine Schmerzentstehung. [...]

Knochenheilung und Vitamin D

Knochenheilung und Vitamin D

Irgendwann im Leben kann es passieren, dass man sich eine Knochenfraktur zuzieht. Diese kann das Handgelenk, aber auch den Oberschenkel und andere Knochen betreffen. Bei einigen Menschen ist es möglich, dass die Knochenheilung aufgrund von chronischen Erkrankungen oder dem Alter stark herabgesetzt ist. In diesem Falle macht es manchmal Sinn, nicht nur über die Gabe von Calcium, sondern auch von Vitamin D nachzudenken. Vitamin D – Wie Mängel entstehen können Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin. Mängel können zum einen durch zu wenig Zeit im Freien auftreten, aber auch durch viele andere Dinge. Einige wichtige Faktoren werden nacheinander erläutert. Die [...]

Sehnenscheidenentzündung - Fischöl als Option?

Sehnenscheidenentzündung - Fischöl als Option?

Viele Menschen sind einmal oder mehrmals in ihrem Leben von einer Sehnenscheidenentzündung betroffen. Dabei handelt es sich um eine Reizung und Entzündung der Sehnenscheide, welche auch als Tendovaginitis bezeichnet wird. Die häufigste Form der Erkrankung ist die Tendovaginitis de Quervain, die Sehnenscheidenentzündung des ersten Sehnenfaches. Häufig tritt diese Erkrankung nach Überlastungen auf. Seltener können solche Beschwerden auch nach bakteriellen Infektionen wie Borreliose oder durch Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis auftreten. Wichtig Die Tendovaginitis de Quervain betrifft das erste Sehnenfach. Hierbei spielen die Muskeln M. extensor pollicis brevis und M. abductor pollicis longus eine entscheidende Rolle. Wie entsteht eine Sehnenscheidenentzündung? Die Sehnen [...]

Haarausfall durch Jodmangel - Queller als Jodquelle

Haarausfall durch Jodmangel - Queller als Jodquelle

Von Haarausfall sind etliche Männer und Frauen in Deutschland betroffen. Die Ursachen sind meist vielfältig. Hierzu zählen die Einnahme von Medikamenten, psychische Stressbelastungen, Pilzinfektionen oder schwere chronische Erkrankungen. Bei Frauen spielt neben verschiedenen Faktoren auch ein möglicher Mangel an Mikronährstoffen und der Hormonhaushalt eine wichtige Rolle. Gehen etwa mehr als 100 Haare täglich verloren, dann spricht man von Telogenen Effluvium, kommt es zu einer Unterbrechung der Wachstumsphase wird von einem Anagenen Effluvium gesprochen. Deutschland – Ein Jodmangel-Gebiet? Jod kommt vor allem in Meeresalgen wie Blasentang, Braunalge oder Kelp vor. Ferner ist es auch in Meeresfrüchten enthalten. Vor allem Schwangere, Stillende, [...]

Kribbeln & Taubheit der Finger - Selbsttest Karpaltunnelsyndrom inkl. 15-Fragen

Kribbeln & Taubheit der Finger - Selbsttest Karpaltunnelsyndrom inkl. 15-Fragen

Kommt es zu einem Kribbeln oder zu Taubheit in den Fingern, dann können verschiedene Dinge dahinterstecken. Neben einem Karpaltunnelsyndrom kann es sich auch um ein Ulnarissyndrom handeln. Lese dazu auch diesen Artikel . In diesem Artikel soll es um das Karpaltunnelsyndrom gehen. Typischerweise kommt es bei dieser Erkrankung zu einem Kribbeln oder zu Taubheit in den ersten drei Fingern bzw. dem halben Ringfinger. Dies wird auch als Schwurhand bezeichnet. Das betroffene Areal ist klar abzugrenzen. Meist gibt es verschiedene Ursachen, warum es zu einem Karpaltunnelsyndrom kommt. Zwei häufige Ursachen sind Wassereinlagerungen z.B. während der Schwangerschaft oder auch Sehnenscheidenentzündungen. Weiterhin können [...]


Perfekt für Therapeuten & Heilpraktiker

Lerne in nur wenigen Minuten Fingerkribbeln nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Hol dir hier meinen kostenlosen Karpaltunnel-Guide mit 3 unkonventionellen und simplen Tipps. Direkt zum Anwenden.

Trage deinen Namen & deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.