Du bist Therapeut oder Heilpraktiker und interessierst dich für ganzheitliche Schmerz- und Narbentherapie?

Dann erhalte hier wertvollen und inspirierenden Input. Und das jede Woche neu. 

Aus der Praxis - für die Praxis.


Trage deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter sowie hin und wieder ein Kursangebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.

Deine Daten sind sicher. Hier ist meine Datenschutzerklärung.

Lerne als Therapeut oder Heilpraktiker in nur kurzer Zeit, wie du mit praxistauglichen und simplen Tools künftig deine Expertise erweiterst!

Buche jetzt deinen Kurs, der dich und deine Patienten weiterbringt!

Hey! Ich bin Bianca Peters

M.SC. (Interdisziplinäre Schmerztherapie), Heilpraktikerin und Ergotherapeutin

Was mir besonders viel Freude bereitet? Therapeuten, Heilpraktikern und Menschen im medizinischen Bereich in kurzer Zeit spielerisch und mit Leichtigkeit neue und unkonventionelle Behandlungsansätze beizubringen! Und das aus dem Bereich Schmerz- und Narbentherapie.


Einmal Praktiker, immer Praktiker. In den letzten Jahren mit meinen Teilnehmern hab ich gelernt: Struktur, Lernen mit Wertschätzung und auf Augenhöhe sowie Praxisbezug gepaart mit wissenschaftlichem Backround sind die halbe Miete.


Erfahr mehr zu meinen Referenzen und Veröffentlichungen.

Bianca Peters ist bekannt aus

Schmerzkurse Live

Kurzweilige und praxisnahe Online- und Präsenz-Kurse, mit denen du therapeutische Stolpersteine simpel und treffsicher aus dem Weg räumst.

Live-Online-Kurse finden immer unter der Woche von 17.30-20.30 Uhr statt.


Kommende Kurse


Handtherapie Kompaktkurs (23.-26.Juni, Hoppegarten)

Brustkrebs - Patientinnen begleiten (29.-30.Aug, Leipzig)

Polyneuropathie (4.Sept, online)

Narbentherapie Kompaktkurs (5.-6.Sept, Hoppegarten)

Sehnenscheidenentzündung der Hand (18.Sept, online)

Akupressur für Therapeuten (19.-20.Sept, Berlin)

Schulterschmerz inkl. Impingement & Frozen Shoulder (23.Sept, online)

Starte jetzt

Premium-Kurse Live

Umfangreiche modulare Online-Kurse, um sich gezielt zu spezialisieren und mit Fachwissen zu punkten. 

Hier kommst du zu den Premium-Kursen.


Ab 3.September 2025 beginnt der umfangreiche 8-teilige Mikronährstoff-Kurs.

Mehr erfahren

Werde Teil der Community

Auf meinem YouTube-Kanal findest du jede Woche ein neues Video zum Thema Schmerz- und Narbentherapie.
Jetzt schauen

Erfahre, wie du in nur kurzer Zeit ein einfaches Schmerz- und Narbenöl herstellst.

Hol dir hier meine Rezeptidee mit Tipps und Hinweisen zur Anwendung. Jetzt kostenlos downloaden.

Trage deinen Namen & deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar. Deine Daten sind sicher.
Deine Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.

Lese hier meine Blog-Artikel

Vitamin E bei Polyneuropathie

Vitamin E bei Polyneuropathie

Polyneuropathie betrifft eine Vielzahl von Menschen. Für die Entstehung können unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Neben Infektionen, Medikamenten und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus können Mikronährstoffe als zusätzliche Option in Betracht gezogen werden, Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung zu nehmen. In diesem Artikel soll das meist unterschätzte Vitamin E genauer beleuchtet werden. Vitamin E als unterschätztes Vitamin Vitamin E ist auch unter den Synonymen d-alpha-Tocopherol, d-alpha-Tocopherylacetat oder Tocopherol bekannt. Das Vitamin ist fettlöslich und vorrangig in Raps-, Distel-, Maiskeim- oder Sonnenblumenöl, aber auch in Haselnüssen und Mandeln enthalten. Als Spitzenreiter gilt Maiskeimöl, gefolgt von Sonnenblumenöl. Durch eine gesunde fettreiche [...]

Polyneuropathie durch Chemotherapeutika

Polyneuropathie durch Chemotherapeutika

Die Polyneuropathie ist unter der Verwendung von Chemotherapeutika eine häufige Nebenwirkung. Häufig treten sensorische Ausfälle in Erscheinung, wobei sich diese in Form von Koordinationsstörungen, Gleichgewichtsproblemen und neuropathischen Schmerzen zeigen. Je nach Chemotherapeutika können die Beschwerden unterschiedlich schwer ausfallen. Beispielsweise ist bekannt, dass bei einer erstmaligen Gabe vom Platinderivat Oxaliplatin eine akute Neurotoxizität auftreten kann. Wiederum kann es bei Cisplatin zu einem Gleichbleiben bzw. zu einer Verschlechterung der Polyneuropathie nach Beendigung der Chemotherapie kommen. Platinderivate Zu den Derivaten zählen Cisplatin, Oxaliplatin oder Carboplatin. Neben anfänglichen Missempfindungen kann es zu ausgeprägten Koordinationsstörungen bis hin zu Ataxie kommen. Bei Oxaliplatin kommt es häufig [...]

Kaiserschnittnarbe - 3 wichtige Tipps für Zuhause

Kaiserschnittnarbe - 3 wichtige Tipps für Zuhause

Nach einem Kaiserschnitt gibt es manchmal viele Fragen zur Pflege, die offen bleiben. In diesem Artikel zeige ich dir 3 wichtige Tipps, welche du direkt Zuhause anwenden kannst. Wir legen direkt los und starten mit Tipp 1. Tipp 1 Feuchte Auflage mit Kamille Wie genau? Die feuchte Auflage wird aus Kamille und Wasser hergestellt. Hierfür benötigst du eine Kamillen-Tinktur (erhältlich in der Apotheke oder im Drogeriemarkt). Die Tinktur mischt du im Verhältnis 1:10 mit Wasser, d.h. 10 ml Tinktur auf 100 ml Wasser. Das Wasser sollte bei roten und juckenden Narben leicht kühl, bei kalten und schlecht durchbluteten Narben leicht [...]

Rheumatoide Arthritis - Vitamin D3 als wichtiger Mikronährstoff

Rheumatoide Arthritis - Vitamin D3 als wichtiger Mikronährstoff

Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, welche durch unterschiedliche Faktoren begünstigt wird. Neben der Ernährung spielen auch eine Reihe von Mikronährstoffen eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger Mikronährstoff ist das Vitamin D3. Vitamin D3 ist ein fettlösliches Vitamin und wird vor allem durch die Sonnenstrahlung über komplexe Syntheseschritte für den Körper nutzbar gemacht. Durch den tiefen Sonnenstand im Winter ist keine Vitamin D3-Synthese möglich. Auch bestehende Erkrankungen und das Alter führen zu einer verringerten Bildung. Weiterhin können folgende Gruppen von einem Mangel betroffen sein: Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa Bauchspeicheldrüsenunterfunktion Chronische Erkrankungen wie Asthma, COPD und Diabetes [...]

Superfood Heidelbeere bei CRPS (Morbus Sudeck)

Superfood Heidelbeere bei CRPS (Morbus Sudeck)

Die Heidelbeere wird auch als Vaccinium myrtillus bezeichnet und enthält einen hohen Anteil an Anthocyanen, Flavonoiden und Phenolen. Diese wirken stark antioxidativ. Die Heidelbeere wird meist zum Backen oder auch als Fruchtzugabe in Müslis, Joghurts oder Quark genutzt. In einer Studie mit Heidelbeeren konnte festgestellt werden, dass diese einen positiven Effekt auf den Blutzucker sowie auf das C-reaktive Protein hatten. Dieser Wert gibt an, ob eine Entzündung bzw. latente Entzündung (Silent Inflammation) im Körper vorliegt. In der Studie mit insgesamt 34 schwangeren Frauen erhielten diese über insgesamt 18 Wochen täglich neben 12 Gramm löslichen Ballaststoffen auch 280 Gramm Heidelbeeren. Am [...]

Schulterschmerz & Schulterarthrose – Einfacher Wickel, um Muskeln und Gelenke zu entspannen

Schulterschmerz & Schulterarthrose – Einfacher Wickel, um Muskeln und Gelenke zu entspannen

Schulterschmerzen können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Hierzu zählen beispielsweise Beschwerden im Muskel- und Gelenkbereich. Bevor der Schulter-Wickel näher beschrieben wird, soll kurz auf mögliche Ursachen von Schulterbeschwerden eingegangen werden. Dadurch kann der Wickel gezielter angelegt werden. Die Schulter ist ein vorwiegend band- und muskelgeführtes Gelenk. So ist es nicht selten, dass Betroffene häufiger Beschwerden im Bereich der Rotatorenmanschette zeigen. Zu den wichtigen Muskeln zählen der M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. subscapularis und M. teres minor. Ferner kann auch der Brustmuskel v.a. M. pectoralis minor betroffen sein (siehe Abb.). Soll ein Wickel für die Muskulatur verwendet werden, dann wird dieser großflächig [...]

Sodbrennen durch Zwerchfellbruch inkl. Rezept

Sodbrennen durch Zwerchfellbruch inkl. Rezept

Das Zwerchfell (Diaphragma) ist eine komplexe Konstruktion in unserem Körper. Es trennt die oberen und unteren Organe des Körpers und unterstützt uns bei der Atmung. Das Zwerchfell ist ein derber Muskel, der mit faszialen Strukturen durchzogen ist. Mittig des Zwerchfells befindet sich das sehnenartige Zentrum (Centrum tendineum). Die Innervation erfolgt über den Nervus phrenicus (Zwerchfellnerv). Innerhalb des Zwerchfells gibt es anatomisch vorgegebene Öffnungen, in denen Strukturen entlanglaufen. Eine davon ist die Öffnung für die Speiseröhre (Hiatus oesophageus). Unterhalb des Zwerchfells befindet sich der Magen. Hierunter wiederum der querverlaufende Dickdarm. Zwerchfellbruch häufig Die häufigste Erkrankung des Zwerchfells wird auch als Zwerchfellbruch [...]

Kiefergelenk - 3-Minuten-Übung, um den Kiefer zu entspannen

Kiefergelenk - 3-Minuten-Übung, um den Kiefer zu entspannen

Schmerzen im Kiefergelenk können auf Dauer unangenehm sein und den Alltag einschränken. Für solche Beschwerden gibt es unterschiedliche Auslöser. Hierzu zählen das Knirschen (Bruxismus), emotionaler Stress, Schlafstörungen, eine Überlastung z.B. durch häufiges Kaugummikauen, aber auch Traumata der Halswirbelsäule z.B. nach einem Schleudertrauma. Wichtiger Muskel bei Kieferschmerz Ein wichtiger Muskel bei Kieferschmerzen ist der M. masseter . Er besitzt zwei Anteile, einen oberflächlichen und einen tiefen. Der oberflächliche Anteil beginnt am vorderen Unterrand des Jochbogens (Arcus zygomaticus) und endet am Kieferwinkel. Der tiefe Anteil beginnt am hinteren Teil des Jochbogens und setzt ebenfalls am Kieferwinkel an (siehe Foto). Der M. masseter [...]

Gelenkschmerz durch Antihormontherapie

Gelenkschmerz durch Antihormontherapie

Gelenkschmerzen können verschiedene Gelenke betreffen und den Alltag von Betroffenen stark einschränken. Neben Überlastung und Fehlhaltung können auch andere Faktoren dazu führen. In diesem Artikel soll es um eine mögliche Ursache für Gelenkschmerzen gehen. Dabei soll näher auf die Antihormontherapie eingegangen werden. Antihormontherapie in der Krebstherapie Eine Gruppe der Antihormone sind die sogenannten Aromatasehemmer . Diese werden vor allem in der Behandlung von Brustkrebs eingesetzt. Die Aromatase ist ein wichtiges Enzym, welches z.B. in der Leber, dem Ovar, den Muskeln, der Haut wie auch in den fettspeichernden Zellen des braunen und weißen Fettgewebes (Adipozyten) gebildet wird. Die Aromatase ist an [...]


Perfekt für Therapeuten & Heilpraktiker

Lerne in nur wenigen Minuten Fingerkribbeln nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Hol dir hier meinen kostenlosen Karpaltunnel-Guide mit 3 unkonventionellen und simplen Tipps. Direkt zum Anwenden.

Trage deinen Namen & deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.