Kostenloser Newsletter

Inspiration für Dich!

Erhalte das Wissen und die Inspiration für deinen Therapie-Erfolg in Sachen Schmerz-, Hand- und Narbentherapie kostenlos in dein Postfach.

Trage deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.

Deine Daten sind sicher. Hier ist meine Datenschutzerklärung.

Buche jetzt die neuen Präsenz- & Online-Kurse!

Startseite

Suchst du als Therapeut*in innovative & praxisnahe Präsenz- und Online-Kurse?

Dann könnten diese Live-Kurse genau das Richtige für dich sein!

Willst du sofort dein Wissen erweitern?

Dann buche Online-Kurse to go. Diese kannst du sofort buchen und in deinem Tempo anschauen.

Hast du häufiger in deiner Praxis die Frage
"Karpaltunnelsyndrom - Ja oder Nein?"

Dann hole dir jetzt meinen kostenlosen 20-Fragen-Test, um Klarheit zu bekommen!

Trage deinen Namen & deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.

Und hier findest du meinen Blog  :-)

Impingementsyndrom - Einfaches Schulter-Tape

Impingementsyndrom - Einfaches Schulter-Tape

Impingementsyndrom – Einfaches Schulter-Tape Das Impingementsyndrom wird auch umgangssprachlich als Engpassyndrom bezeichnet. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich Weichteilgewebe und Sehnenanteile im Bereich des Schulterdachs „eingeklemmt“ werden. Häufig kommt es zu Schmerzen bei der Abduktion (seitliches Heben des Arms) , ziehenden Schmerzen und Schmerzen vor allem in der Mitte der Bewegung bei etwa 60-120°Grad Bewegung. Dies wird als schmerzhafter Bogen bzw. painful arc bezeichnet. Als Gründe für ein Impingementsyndrom kommen hier meist degenerative Erkrankungen und traumatische Ereignisse infrage. Die Häufigkeit der Erkrankung nimmt mit dem Alter zu. Zur Untersuchung des Impingementsyndroms kommen beispielsweise Röntgenaufnahmen oder ein MRT zum Einsatz. Hierbei [...]

Karpaltunnelsyndrom - An die Halswirbelsäule denken!

Karpaltunnelsyndrom - An die Halswirbelsäule denken!

Bei einem Karpaltunnelsyndrom handelt es sich um ein Kompressionssyndrom der Nervus medianus . Neben traumatischen Handverletzungen können auch Sehnenscheidenentzündungen oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus eine wichtige Rolle spielen. Manchmal kommen Patienten in die Praxis und vermuten bei sich nicht den Karpaltunnel (Canalis carpi) als Problem. Vielmehr geben sie an, dass ihr Problem von der Halswirbelsäule kommen könnte. Was Patienten zu diesen Gedanken führt sind verschiedene Beobachtungen. Nachfolgend sind einige davon genannt: - die verordnete Nachtschiene vom Arzt bringt keine Linderung - die Beschwerden an der Hand treten beidseitig auf - die Beschwerden werden nach einer Operation nur bedingt bzw. nicht [...]

Rhizarthrose durch Östrogenmangel? Inkl. 12-Fragen-Test

Rhizarthrose durch Östrogenmangel? Inkl. 12-Fragen-Test

Rhizarthrose und was diese mit einem Östrogenmangel zu tun hat Die Rhizarthrose ist eine Arthrose, welche das Daumensattelgelenk betrifft. Das Sattelgelenk besteht aus dem eigentlichen Handknochen und dem Handwurzelknochen Os trapezium . Kommt es zu einer Verschmälerung des Gelenkspalts, dann spricht man hier von einer Rhizarthrose. Bezüglich der Entstehung dieser Arthrose werden unterschiedliche Faktoren diskutiert. Auffällig ist jedoch, dass daran wesentlich mehr Frauen als Männer erkranken. Zudem nimmt die Erkrankungshäufigkeit ab einem bestimmten Alter zu. In einer niederländischen Datenerhebung wurden an 1977 Personen radiologische Untersuchungen des Daumens vorgenommen. Hierbei zeigte sich bei 25,3 % dieser Personen eine Rhizarthrose, wobei Frauen [...]

Histaminintoleranz - Ein Problem bei chronischen Schmerzen?

Histaminintoleranz - Ein Problem bei chronischen Schmerzen?

Histamin ist ein wichtiges Hormon, welches in verschiedenen Geweben produziert wird. Histamin übernimmt entscheidende Funktionen im Körper. Beispielsweise steuert Histamin den Schlaf-Wach-Rhythmus, die Produktion der Magensäure oder auch den Blutdruck. Kommt es zu einer überschießenden Histaminreaktion, dann entstehen Schlafstörungen, Sodbrennen oder auch ein schwer einstellbarer Blutdruck bis hin zu Blutdruckabfall, Schwindel und ausgeprägten Kreislaufbeschwerden. Mögliche Beschwerden einer Histaminproblematik sind hier zusammengefasst: - Schlafstörungen - Blutdruckprobleme v.a. zu niedriger Blutdruck - Herzrhythmusstörungen - Schwindel - Kopfschmerzen - Juckreiz der Haut - Nesselsucht - Fließschnupfen - Bronchienverengung bis hin zu Asthma - Darmkrämpfe - Durchfälle Neben diesen Eigenschaften besitzt Histamin auch eine [...]

Morbus Dupuytren- Eine Mangelerkrankung? Inkl. 12-Fragen-Test

Morbus Dupuytren- Eine Mangelerkrankung? Inkl. 12-Fragen-Test

Die Dupuytren´sche Kontraktur bzw. Morbus Dupuytren ist eine knotige gutartige Veränderung der sogenannten Palmaraponeurose bzw. Sehnenplatte der Handinnenfläche. Die Erkrankung wurde erstmals 1831 vom französischen Arzt Dupuytren beschrieben. Männer sind drei- bis viermal häufiger betroffen, als Frauen. Weiterhin ist bekannt, dass die Erkrankung häufiger in nordeuropäischen Ländern anzutreffen ist. In westlichen Industrienationen wird eine Prävalenz von 1-3 % angegeben (1). Die höchste Prävalenz zeigt Afrika mit ca. 17 %, Asien mit ca. 15 % und Europa mit ca. 10 %. Weiterhin spielen Diabetes mellitus, Lebererkrankungen, Lebensgewohnheiten sowie Alkoholkonsum eine entscheidende Rolle (2). Kommt es zu solch einer Kontraktur in der [...]

Bauchnarben - Eine knifflige Angelegenheit - Inkl. 2 einfachen Tests

Bauchnarben - Eine knifflige Angelegenheit - Inkl. 2 einfachen Tests

Bauchnarben entstehen meist durch chirurgische Eingriffe und können verschiedene Beschwerden verursachen. Im Bauchbereich gibt es die Besonderheit, dass mehrere Gewebeschichten durchtrennt werden. Hierdurch kann die Wahrscheinlichkeit für Wundheilungsstörungen und mögliche Verklebungen erhöht sein. Neben äußeren Narben können auch innere Narben z.B. nach dem Entfernen der Spirale oder einer Unterleibsoperation an der Gebärmutter Beschwerden bereiten. Zu den häufigen Bauchnarben zählen z.B.: - Kaiserschnittnarben - Narben nach Gallenblasenoperation - Narben nach Bauchspiegelung - Entfernung von Spiralen - Narben durch Operationen an der Gebärmutter z.B. Endometriose oder Myome oder an den Eierstöcken z.B. Zysten - Bauchstraffungen Beispiel Kaiserschnittnarbe Während der Operation kommt es [...]

Einfaches Tape bei Sehnenscheidenentzündung

Einfaches Tape bei Sehnenscheidenentzündung

Bei einer Sehnenscheidenentzündung spricht man auch von einer Tendovaginitis. Tritt die Entzündung im Bereich des ersten Sehnenfachs auf, dann wird dies als Tendovaginitis de Quervain bezeichnet. Die Sehne selbst ist von einer Sehnenscheide umgeben. Kommt es hier zu Erkrankungen der Sehnenscheide oder der Sehne selbst, dann kann hieraus eine Entzündung entstehen. Eine klassische Entzündung zeigt sich durch Rötung, Überwärmung, Schmerzen, Schwellungen und einer Funktionseinschränkung. Neben Überlastungen der Hand können chronische Erkrankungen in der Entstehung eine wichtige Rolle spielen. Hierzu zählen: - Diabetes mellitus - Rheumatoide Arthritis - Karpaltunnelsyndrom - Instabilitäten im Handgelenk - frühere Unfälle bzw. Frakturen im Handgelenk - [...]

Johanniskraut bei Karpaltunnelsyndrom

Johanniskraut bei Karpaltunnelsyndrom

Johanniskraut (Hypericum perforatum) gehört zur Familie der Hartheugewächse und wird als Extrakt in Nahrungsergänzungsmitteln, als Öl oder auch als Tee verwendet. Neben einer angstlösenden Wirkung zeigt Johanniskraut auch eine antidepressive Eigenschaft. Daneben ist Johanniskraut in der Lage, den Melatoninspiegel im Körper zu erhöhen, indem das Kraut die Aufnahme von Serotonin hemmt. Weiterhin zeigt Johanniskraut eine schmerzlindernde Wirkung , wobei dies durch das Aktivieren der GABA- (Gamma-Amino-Buttersäure) und Opioid-Rezeptoren erklärbar scheint. Johanniskraut kann angewendet werden bei: - Schlafstörungen - Ängsten - Nervosität - depressiven Verstimmungen - innerer Unruhe - chronischen Schmerzen Johanniskrautöl Johanniskraut enthält einen hohen Anteil an Monoterpenen und Sesquiterpenen, [...]

Karpaltunnelsyndrom – Einfaches TCM-Meridian-Tape

Karpaltunnelsyndrom – Einfaches TCM-Meridian-Tape

Das Karpaltunnelsyndrom gilt als Nervenkompressionssyndrom. Hierbei kommt es zu einer Kompression des Nervus medianus. Als Ursachen gelten neben traumatischen Handverletzungen auch degenerativ veränderte Strukturen des Retinaculum flexorum bzw. Ligamentum transversum, Überlastung oder eine ungünstige Arbeitshaltung. Weiterhin können auch Sehnenscheidenentzündungen v.a. der Beugesehnen, hormonelle Veränderungen wie eine Schwangerschaft oder auch chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus ein Karpaltunnelsyndrom begünstigen. Daneben sollte ebenfalls die regelmäßige Einnahme von Medikamenten v.a. Breitbandantibiotika, ein Mikronährstoffmangel z.B. an Vitamin B12 und Folsäure, aber auch eine vegane bzw. vegetarische Ernährung als Ursache in Betracht gezogen werden. TCM und Karpaltunnelsyndrom Je nach Ursache gilt das Karpaltunnelsyndrom aus Sicht der [...]