Trage deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter sowie hin und wieder ein Kursangebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Dann erhalte hier wertvollen und inspirierenden Input. Und das jede Woche neu.
Aus der Praxis - für die Praxis.
Trage deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter sowie hin und wieder ein Kursangebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Einmal Praktiker, immer Praktiker. In den letzten Jahren mit meinen Teilnehmern hab ich gelernt: Struktur, Lernen mit Wertschätzung und auf Augenhöhe sowie Praxisbezug gepaart mit wissenschaftlichem Backround sind die halbe Miete.
Erfahr mehr zu meinen Referenzen und Veröffentlichungen.
Kurzweilige und praxisnahe Online- und Präsenz-Kurse, mit denen du therapeutische Stolpersteine simpel und treffsicher aus dem Weg räumst.
Live-Online-Kurse finden immer unter der Woche von 17.30-20.30 Uhr statt.
Schulterschmerz inkl. Impingement/Frozen Shoulder (3.April, online, RESTPLÄTZE)
Narbentherapie Basis & Aufbau (4.+5.April, Präsenz, Leipzig, WARTELISTE/RESTPLÄTZE)
Akupressur bei Schmerzerkrankungen (9.April, online)
Schwindel (10.April, online)
Leipzig Therapiemesse (Verbrennungsnarben Workshop, Fr 9.Mai, 15-18 Uhr)
Narben ganzheitlich behandeln (15.Mai, Präsenz, Leipzig)
Handtherapie Basiskurs (16.-17.Mai, Präsenz, Leipzig)
Karpaltunnelsyndrom (20.Mai, online)
Rhizarthrose (21.Mai, online)
CRPS (Morbus Sudeck, 22.Mai, online)
Vertiefende gut planbare Video-Kurse, um deine tägliche Behandlungsroutine praktikabler zu gestalten.
Ganglion (Überbein) des Handgelenks
Arzneimittel & Mikronährstoffmängel
Nährstoffe, Heilpflanzen & Medizinalpilze bei ausgewählten Schmerzerkrankungen
Polypen sind veränderte Schleimhautstrukturen, die in den Darm- bzw. Nasenraum hineinragen. Sie können sich flach oder auch stilartig zeigen. Polypen im Darm finden sich am häufigsten im Dickdarm und im Enddarm (Rektum). Entwickeln sich Darmpolypen aus Drüsengewebe, dann spricht man von Adenomen. Bei einer Entwicklung aus Fettgewebe wird von einem Lipom gesprochen. Kommt es zu Entartungen von Polypen, dann kann hieraus Darmkrebs entstehen. Eine Entartung findet erfahrungsgemäß etwa 10-15 Jahre vor der Diagnose Krebs statt. Wichtig Meist bestehen bei Polypen keine Beschwerden. Erst wenn Polypen größer werden bzw. sich zu bösartigen Tumoren entwickeln, dann kommen diffuse Verdauungsbeschwerden hinzu. Selten können [...]
Glyphosat gilt als immer noch häufig eingesetztes Breitbandherbizid. In den 70er Jahren wurde es vom Hersteller Monsanto unter dem Namen Roundup® auf den Markt gebracht. Neben Industrie und Landwirtschaft wird das Herbizid auch im Gartenbau genutzt. Neben der Entwicklung von Glyphosat wurde durch Monsanto weiterhin an Pflanzen geforscht, um diese gentechnisch so zu verändern, dass sie Resistenzen gegen das Mittel entwickeln. Das Ziel ist hierbei ein höherer Ernteertrag. Durch den teils erheblichen Einsatz des Mittels bildeten sich nach und nach Resistenzen bei Unkräutern. Dies führte meist zu einem weiteren Einsatz von Glyphosat. Bis heute erfolgt der höchste Einsatz von Glyphosat [...]
Das Thema Brustkrebs und auch Hormoncremes bzw. Gele ist immer noch ein heikles Thema. Hierzu gibt es kontroverse Meinungen, die teils stark auseinandergehen. Dieser Artikel soll Denkanstöße geben und das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten. Zum einen geht es um die Fragestellung „Brustkrebs“, zum anderen um den Umgang mit Hormongelen. Der Weg der Wirkstoffe in die Haut Sobald das Gel aufgetragen ist, gelangen die Wirkstoffe über Kapillaren und Lymphgefäße in das Gewebe, jedoch kaum Wirkstoff gelangt in das venöse System. Es erfolgt eine Aufsättigung unter Umgehung des Leberstoffwechsels. Dadurch lässt sich erklären, warum eine Serum-Analyse nur bei oraler Einnahme von [...]
Polyneuropathie betrifft gehäuft Diabetiker. Dies hängt zum einen mit einer Schädigung der Nervenfasern, zum anderen mit einem Mangel an möglichen Mikronährstoffen und damit erhöhten oxidativen Stress zusammen. Weiterhin kann auch eine beginnende Polyneuropathie ein Hinweis auf einen Diabetes mellitus sein. In diesem Artikel geht es um die Bestimmung des Langzeitblutzuckers und um eine einfache Möglichkeit, diesen zu senken. Meist gibt es bereits vor der Diagnose „Diabetes mellitus“ Blutzuckerentgleisungen, welche einen wichtigen Hinweis geben können. Zu wichtigen Beschwerden zählen: ständiges Gähnen Heißhungerattacken Schwindel und Kopfschmerzen Mundtrockenheit kalte Hände und Füße Juckreiz Muskelschmerzen und Muskelzuckungen Sehstörungen Albträume und Schlafstörungen Erschöpfung Konzentrationsprobleme Langzeitblutzucker [...]
Polyneuropathie betrifft eine Vielzahl von Menschen. Für die Entstehung können unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Neben Infektionen, Medikamenten und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus können Mikronährstoffe als zusätzliche Option in Betracht gezogen werden, Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung zu nehmen. In diesem Artikel soll das meist unterschätzte Vitamin E genauer beleuchtet werden. Vitamin E als unterschätztes Vitamin Vitamin E ist auch unter den Synonymen d-alpha-Tocopherol, d-alpha-Tocopherylacetat oder Tocopherol bekannt. Das Vitamin ist fettlöslich und vorrangig in Raps-, Distel-, Maiskeim- oder Sonnenblumenöl, aber auch in Haselnüssen und Mandeln enthalten. Als Spitzenreiter gilt Maiskeimöl, gefolgt von Sonnenblumenöl. Durch eine gesunde fettreiche [...]
Die Polyneuropathie ist unter der Verwendung von Chemotherapeutika eine häufige Nebenwirkung. Häufig treten sensorische Ausfälle in Erscheinung, wobei sich diese in Form von Koordinationsstörungen, Gleichgewichtsproblemen und neuropathischen Schmerzen zeigen. Je nach Chemotherapeutika können die Beschwerden unterschiedlich schwer ausfallen. Beispielsweise ist bekannt, dass bei einer erstmaligen Gabe vom Platinderivat Oxaliplatin eine akute Neurotoxizität auftreten kann. Wiederum kann es bei Cisplatin zu einem Gleichbleiben bzw. zu einer Verschlechterung der Polyneuropathie nach Beendigung der Chemotherapie kommen. Platinderivate Zu den Derivaten zählen Cisplatin, Oxaliplatin oder Carboplatin. Neben anfänglichen Missempfindungen kann es zu ausgeprägten Koordinationsstörungen bis hin zu Ataxie kommen. Bei Oxaliplatin kommt es häufig [...]
Nach einem Kaiserschnitt gibt es manchmal viele Fragen zur Pflege, die offen bleiben. In diesem Artikel zeige ich dir 3 wichtige Tipps, welche du direkt Zuhause anwenden kannst. Wir legen direkt los und starten mit Tipp 1. Tipp 1 Feuchte Auflage mit Kamille Wie genau? Die feuchte Auflage wird aus Kamille und Wasser hergestellt. Hierfür benötigst du eine Kamillen-Tinktur (erhältlich in der Apotheke oder im Drogeriemarkt). Die Tinktur mischt du im Verhältnis 1:10 mit Wasser, d.h. 10 ml Tinktur auf 100 ml Wasser. Das Wasser sollte bei roten und juckenden Narben leicht kühl, bei kalten und schlecht durchbluteten Narben leicht [...]
Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, welche durch unterschiedliche Faktoren begünstigt wird. Neben der Ernährung spielen auch eine Reihe von Mikronährstoffen eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger Mikronährstoff ist das Vitamin D3. Vitamin D3 ist ein fettlösliches Vitamin und wird vor allem durch die Sonnenstrahlung über komplexe Syntheseschritte für den Körper nutzbar gemacht. Durch den tiefen Sonnenstand im Winter ist keine Vitamin D3-Synthese möglich. Auch bestehende Erkrankungen und das Alter führen zu einer verringerten Bildung. Weiterhin können folgende Gruppen von einem Mangel betroffen sein: Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa Bauchspeicheldrüsenunterfunktion Chronische Erkrankungen wie Asthma, COPD und Diabetes [...]
Die Heidelbeere wird auch als Vaccinium myrtillus bezeichnet und enthält einen hohen Anteil an Anthocyanen, Flavonoiden und Phenolen. Diese wirken stark antioxidativ. Die Heidelbeere wird meist zum Backen oder auch als Fruchtzugabe in Müslis, Joghurts oder Quark genutzt. In einer Studie mit Heidelbeeren konnte festgestellt werden, dass diese einen positiven Effekt auf den Blutzucker sowie auf das C-reaktive Protein hatten. Dieser Wert gibt an, ob eine Entzündung bzw. latente Entzündung (Silent Inflammation) im Körper vorliegt. In der Studie mit insgesamt 34 schwangeren Frauen erhielten diese über insgesamt 18 Wochen täglich neben 12 Gramm löslichen Ballaststoffen auch 280 Gramm Heidelbeeren. Am [...]