Schröpfen bei Rhizarthrose

Schröpfen bei Rhizarthrose

In einem meiner Artikel (hier kannst du reinlesen) habe ich beschrieben, wie Rhizarthrose entsteht und welche möglichen Ursachen bestehen. In einem anderen Artikel hast du erfahren, welche Schmerzpunkte bei Rhizarthrose behandelt werden können (hier findest du den Artikel).

In diesem Artikel soll es darum gehen, wie du durch das Anwenden von Schröpfen Schmerzen bei Rhizarthrose beeinflussen kannst. Außerdem erkläre ich dir, wie du dabei vorgehst.

Rhizarthrose als „Massenphänomen“?

Die Rhizarthrose kann durch unterschiedliche Faktoren entstehen. Hierbei spielen neben Überlastungen, Frakturen und Mikronährstoffmängel auch hormonelle Dysbalancen und die Anwendung von Medikamenten eine wichtige Rolle. Auch nach Behandlungen mit Chemotherapien kann sich häufig eine Rhizarthrose in einer oder beiden Händen entwickeln.

Bei radiologischen Untersuchungen wurde festgestellt, dass bei ca. 7 % der Männer und bei ca. 15 % der Frauen eine Rhizarthrose nachzuweisen ist. Als Ursachen werden in Untersuchungen häufig das weibliche Geschlecht, Menopause, familiäre Vorbelastungen, Überlastung, Verletzungen und auch Übergewicht genannt. In einer systematischen Übersichtsarbeit aus dem Jahre 2010 wurde festgestellt, dass in den untersuchten Studien 64 % der arthrotischen Veränderungen der Hand auf Übergewicht zurückzuführen waren (1, 2).

Schröpfen als Therapieoption

Das Schröpfen ist schon sehr vielen Jahrhunderten bekannt und wurde früher beispielsweise bei Gelenkbeschwerden, Erkältungen oder Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Beim Schröpfen wird mithilfe eines Glases ein Unterdruck auf das Gewebe erzeugt. Es können das „blutige“ und „unblutige“ Schröpfen unterschieden werden. Ersteres wird vorrangig eingesetzt, um sogenannte Fülle-Zustände des Gewebes zu beseitigen (siehe Foto, hier auf im Schulter-Nacken-Bereich). Ein Beispiel hierfür sind fixierte und stichartige Schmerzen im Rückenbereich. Diese Form des Schröpfens ist nur Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten, da es sich um ein invasives Verfahren handelt. Zweites findet vorrangig bei chronischen Erkrankungen Anwendung (siehe Foto). Ein Beispiel hierfür sind dumpfe und diffuse Schmerzen im Rückenbereich mit dem Gefühl von Kälte bzw. Minderdurchblutung.




Um das Schröpfen durchzuführen, gibt es verschiedene Schröpfköpfe. Hier ist es wichtig zu entscheiden, wann beispielsweise ein Silikon-, Glas- oder Kunststoff-Schröpfkopf eingesetzt wird. Weiterhin ist es sinnvoll zu schauen, welche Größe bezüglich des Glases benötigt wird.

Möchtest du das Schröpfen von der Pike auf lernen? Dann besuche gern einer meiner Präsenzkurse :-)

Schröpfen bei Rhizarthrose

In diesem Artikel zeige ich dir eine sehr einfache Anwendung des Schröpfens, welche du anwenden kannst. Achte in diesem Falle genau auf die Vorgehensweise.

Meine Ziele:

- Unterstützung der Durchblutung

- Schmerzhemmung durch propriozeptive Reizsetzung

- Lösen von möglichen faszialen Verklebungen


Keine Anwendung bei:

- Einnahme von blutverdünnenden Mitteln

- Hautekzemen, Hauterkrankungen oder Hautinfektionen

- Muttermalen und Leberflecken

- Entzündungen

- Sonnenbrand

- offenen Stellen und Wunden

- alle auffälligen Dinge der Haut


Ich verwende ein Schröpfglas mit Gummiball und einem Durchmesser von einem Zentimeter. Der Ball wird vorsichtig zusammengedrückt. Im Anschluss wird das Glas auf dem Schmerzpunkt fixiert und der Ball losgelassen. In diesem Augenblick wird ein Unterdruck im Glas erzeugt, dass das Gewebe in das Glas „gesogen“ wird. Dies sollte völlig schmerzfrei verlaufen. Nun wird das Glas vorsichtig angehoben und wieder abgesenkt. Nach und nach spürt man, dass das Gewebe unter dem Glas weicher und „elastischer“ wird. Das Glas bleibt auf der Haut, bis sich diese leicht rötlich verfärbt. Dies kann einige Sekunden bis zu ein oder zwei Minuten dauern.

Ausgewählte Schröpf-Punkte

Bei der Rhizarthrose handelt es sich in der Regel um einen chronischen Zustand. In diesem Falle kann auf das unblutige Schröpfen zurückgegriffen werden.

Um mehr über die einzelnen Punkte zu erfahren, schau auch in diesem Artikel.

Musculus brachialis

Kommt es bei diesem Muskel zur Ausbildung von Triggerpunkten (siehe Foto), dann können folgende Beschwerden auftreten im Daumenbereich:

- Schmerzen im allgemeinen

- Sensibilitätsstörungen

- Taubheit und Kribbeln

- krampfartige und elektrisierende Schmerzen

Außerdem schildern Betroffene häufig, dass sie zusätzlich an einem Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis) leiden.

Die Thenarmuskulatur

Die Thenarmuskulatur bildet den Daumenballen. Neben dem Musculus abductor pollicis brevis, Musculus opponens pollicis, Musculus flexor pollicis brevis gehört auch der Musculus adductor pollicis zu dieser Gruppe. Häufig kommt es bei einer Rhizarthrose zu Schmerzen im Bereich der Thenarmuskulatur. Hierbei können sich Triggerpunkte ausbilden und das Greifen von Gegenständen zusätzlich erschweren.

Auch in diesem Falle ist es möglich, dass Schröpfglas auf den entsprechenden Punkt zu setzen und das Glas vorsichtig auf- und ab zu bewegen. Auch hier ist es wieder wichtig, das Glas bei einer leicht rötlichen Verfärbung der Haut wieder abzunehmen. Hämatome d.h. Blutergüsse sollten unbedingt vermieden werden.

Ergänzendes Video zum Artikel

Hier findest du ein ergänzendes Video.




Quellen

(1) Deutsches Ärzteblatt (Okt 2023). https://www.aerzteblatt.de/archiv/197480/Therapie-der-primaeren-Finger-und-Daumengelenkarthrose

(2) Yusuf E, Nelissen RG, Ioan-Facsinay A, et al.: Association between weight or body mass index and hand osteoarthritis: a systematic review. Ann Rheum Dis 2010; 69: 761–5 CrossRef MEDLINE

(3) Irnich D (2009) Leitfaden Triggerpunkte. Urban & Fischer Verlag

(4) Otto, B. (2019): Schröpfen. Grundlagen Indikationen Therapie. Urban & Fischer

(5) Piotrowski-Manz, H. (2015): Die Kunst des Schröpfens. Haug Verlag

(6) Hecker HU, Steveling A, Peuker E (2010) Praxis-Lehrbuch Akupunktur. Hippokrates Verlag



Wichtiger Hinweis

Dieser und alle anderen Artikel des Blogs dienen nicht zur Selbstdiagnose und Selbstbehandlung. Zudem ersetzen diese keinen Besuch bei einem Arzt. Jegliche Anwendungen und Maßnahmen sollten zuvor immer mit Ihrem Arzt besprochen werden. Eine Haftung für Schäden und andere Nachteile ist ausgeschlossen.

Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt (Bianca Peters®).



Kribbeln & Taubheit in den Fingern?

Hole dir hier meine 3 simplen Tipps bei Karpaltunnelsyndrom - Schritt für Schritt-Anleitung exklusiv für Therapeuten & Heilpraktiker

Trage deinen Namen & deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.