Trage deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter sowie hin und wieder ein Kursangebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Dann erhalte hier wertvollen und inspirierenden Input. Und das jede Woche neu.
Aus der Praxis - für die Praxis.
Trage deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter sowie hin und wieder ein Kursangebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Einmal Praktiker, immer Praktiker. In den letzten Jahren mit meinen Teilnehmern hab ich gelernt: Struktur, Lernen mit Wertschätzung und auf Augenhöhe sowie Praxisbezug gepaart mit wissenschaftlichem Backround sind die halbe Miete.
Erfahr mehr zu meinen Referenzen und Veröffentlichungen.
Kurzweilige und praxisnahe Online- und Präsenz-Kurse, mit denen du therapeutische Stolpersteine simpel und treffsicher aus dem Weg räumst.
Live-Online-Kurse finden immer unter der Woche von 17.30-20.30 Uhr statt.
Leipzig Therapiemesse (Verbrennungsnarben Workshop, Fr 9.Mai, 15-18 Uhr)
Narben ganzheitlich behandeln (15.Mai, Präsenz, Leipzig)
Handtherapie Basiskurs (16.-17.Mai, Präsenz, Leipzig)
Karpaltunnelsyndrom (20.Mai, online)
Rhizarthrose (21.Mai, online)
CRPS (Morbus Sudeck, 22.Mai, online)
Segmentales & fasziales Schröpfen (2.Juni, Präsenz, Magdeburg)
Narbentherapie kompakt (3.-4.Juni, Präsenz, Magdeburg)
Darmgesundheit & chronischer Schmerz (5.Juni, online)
Vertiefende gut planbare Video-Kurse, um deine tägliche Behandlungsroutine praktikabler zu gestalten.
Ganglion (Überbein) des Handgelenks
Arzneimittel & Mikronährstoffmängel
Nährstoffe, Heilpflanzen & Medizinalpilze bei ausgewählten Schmerzerkrankungen
In einem meiner Artikel ( hier kannst du reinlesen ) habe ich beschrieben, wie Rhizarthrose entsteht und welche möglichen Ursachen bestehen. In diesem Artikel soll es darum gehen, welcher Muskel einen wichtigen Einfluss auf mögliche Schmerzen im Daumenbereich hat. Außerdem erkläre ich dir, welche leicht umsetzbaren Akupressurpunkte sinnvoll sein können, um die Schmerzen besser in den Griff zu bekommen. Möglicher Übeltäter? Musculus brachialis. Der Muskel beugt das Ellenbogengelenk und hat seinen Ursprung an der Vorderseite des Oberarms und seinen Ansatz an der Elle (Tuberositas ulnae). Versorgt wird der Muskel zum einen vom N. musculocutaneus und zum anderen vom N. radialis. [...]
Für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis werden neben NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) auch Methotrexat (MTX), Basistherapeutika (DMARD) und Kortikosteroide eingesetzt. Begleitend zur Einnahme solcher Medikamente kann es manchmal sinnvoll sein, ergänzend entzündungshemmende Pflanzenbestandteile einzusetzen. Zu solchen Bestandteilen gehört zum Beispiel der Wirsing- oder auch Weißkohl. Wickelauflage zur Schmerzlinderung Für den Wickel wird Wirsing- oder Weißkohl verwendet. Dieser wirkt leicht kühlend, entzündungshemmend und entgiftend. Für den Wickel wird Folgendes benötigt: - Bio-Wirsing- oder Weißkohlblätter - Glasflasche - Messer - Kunststoff- bzw. Glasbrett - 2 Geschirrtücher aus Baumwolle bzw. eine Mullbinde So wirkt der Wickel Kohl enthält einen hohen Anteil an Vitamin C, [...]
Rheumatoide Arthritis – Eine Autoimmunerkrankung Rheumatoide Arthritis gilt als Autoimmunerkrankung, welche durch unterschiedliche Faktoren getriggert wird. Hierzu zählen z.B. Umwelteinflüsse, genetische Disposition, Rauchen, die Ernährung oder auch virale und bakterielle Infektionen. Häufig beginnt die rheumatoide Arthritis schleichend. Anfängliche Symptome sind morgendliche Fingersteifigkeit, Krankheitsgefühl, Müdigkeit sowie geschwollene, überwärmte und schmerzhafte große und kleine Gelenke. Die Gelenkbeschwerden treten in der Regel symmetrisch auf. Häufig zeigen sich auch sogenannte Rheumaknoten. Im späteren Verlauf kann es dann auch zu Gelenkdeformitäten kommen. Die Erkrankung sollte zügig behandelt werden, um voranschreitende Destruktionen bzw. Schädigungen der Knorpel-Gelenk-Strukturen zu vermeiden. Häufig werden hierfür neben NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) auch [...]
Eine Patientin (ich nenne sie hier Sabine) kommt in meine Praxis. Sie hatte vor einiger Zeit die Diagnose Brustkrebs erhalten und wurde schulmedizinisch mit Chemotherapie, im Anschluss mit Strahlentherapie behandelt. Als der Tumor sich verkleinert hatte, wurde Sabine eine brusterhaltende Operation empfohlen. Etwa zwei Wochen nach der Operation besuchte mich Sabine in der Praxis. Die Fäden waren zwei Tage zuvor entfernt worden. Wie sah die Narbe aus? Die Narbe war gerötet, leicht warm und schorfig. Beim vorsichtigen Abtasten zeigten sich bereits leichte Verklebungen und Verwachsungen um die Narbe herum. Zudem machte der Patientin eine ödematöse Schwellung Probleme, welche zusätzlichen Druck [...]
Schilddrüsenunterfunktion als Grund für chronische Muskelschmerzen? Inkl. 20-Fragen-Test Die Schilddrüsenunterfunktion wird auch als Hypothyreose bezeichnet und kann durch vielfältige Ursachen entstehen. Zum einen unterscheidet man die primäre, zum anderen die sekundäre Form. Ersteres wird durch eine Erkrankung der Schilddrüse selbst hervorgerufen, zweites in der Regel durch Erkrankungen oder Fehlregulationen der Hypophyse . Eine häufige Ursache einer primären Schilddrüsenunterfunktion ist die Autoimmunerkrankung Hashimoto Thyreoiditis. Hierbei handelt es sich um eine autoimmune Reaktion im Schilddrüsengewebe, welche nach und nach zu einer Zerstörung dieses führt. Kommt es zu einer latenten oder auch manifesten Hypothyreose, dann können sich teils unspezifische und auch wegweisende Symptome [...]
Rhizarthrose - Eine einfache Anleitung für ein effektives Daumen-Tape Die Rhizarthrose ist die häufigste Arthroseform. wobei Frauen deutlich häufiger betroffen sind als Männer. Ab dem 50.Lebensjahr steigt das Risiko für eine Rhizarthrose weiter an. Bei dieser Form der Arthrose ist das Daumensattelgelenk betroffen. Kommt es zu einem Voranschreiten der Erkrankung, verschmälert sich der Gelenkspalt. Hierbei spielt der Handwurzelknochen Os trapezium eine wichtige Rolle. Zunehmend kommt es häufig auch zu einer Muskelathrophie, wobei die Thenarmuskulatur in der Regel am stärksten betroffen ist, aber auch zu Krepitationsgeräuschen im Gelenkspalt. Es werden verschiedene Ursachen diskutiert, welche zu einer Rhizarthrose führen können. Interessanterweise sind, [...]
Bluthochdruck (Hypertonie) betrifft immer mehr Menschen in Deutschland. Die Erkrankung ist auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen. Bei einer unbekannten Ursache wird von einer essentiellen bzw. primären Hypertonie gesprochen, wobei hiervon die meisten Menschen betroffen sind. Bei einem geringeren Teil der Menschen kommt es zu einer sekundären Hypertonie. Dies bedeutet, dass die Ursache bekannt ist. Hierzu zählen: - Nierenerkrankungen wie Nierenzysten oder Niereninsuffizienz - hormonelle Dysbalancen wie Hyperaldosteronismus, Überfunktion der Schilddrüse oder Cushing-Syndrom - Drogen und Alkohol - Medikamente wie die Antibabypille, NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) wie Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure - Übergewicht bzw. Fettleibigkeit - Diabetes mellitus Meist merken betroffene Menschen gar nicht, [...]
Migräne kann verschiedene Ursachen haben. Hierzu zählt z.B. die hormonelle Migräne, die Migräne bedingt durch Schmerzmittel ( siehe auch diesen Link ) oder auch die Migräne aufgrund von Stress oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Zudem kann Migräne auch durch ein Zuviel an Histamin bzw. eine Histaminunverträglichkeit ausgelöst werden. Im Internet kann man immer wieder lesen, dass es ein Piercing gegen Migräne gibt. Dieses wird in den Ohrknorpel gesetzt und soll so einen bestimmten Akupunkturpunkt stimulieren. Untersuchungen und Studien gibt es hierzu bisher jedoch nicht. Lediglich in der Meta-Datenbank PubMed ist ein Patientenfall beschrieben. Hierbei handelte es sich um einen 54-jährigen Mann mit einer [...]
Hagebutte als effektive Möglichkeit, den Histaminspiegel zu senken Die Hagebutte (Rosa canina) wird im Allgemeinen auch als Hundsrose, Frauen- oder Hainrose bezeichnet und gehört zu den Heckengewächsen. Das Wort Hundsrose kann mit „gewöhnlich“ oder „allgemein“ übersetzt werden. Die Pflanze ist vorrangig in Europa, aber auch in Asien und Nordafrika anzutreffen. Schon in der Antike wurde die Hagebutte bei Magenbeschwerden, Kopfschmerzen und Durchfall eingesetzt. In den Früchten befindet sich ein hoher Anteil an Vitamin C , aber auch an Flavonoiden, Carotinoiden, Galaktolipiden und weiteren Vitaminen wie Vitamin B1, B2 und K. Außerdem enthält das Gewächs einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren [...]