Autorenseite

Zwei flinke Boxer jagen die quirlige Eva und ihren Mops durch Sylt. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern.

Polypen im Darm - Ursachen, Diagnostik und mögliche Behandlung

Polypen im Darm - Ursachen, Diagnostik und mögliche Behandlung

Polypen sind veränderte Schleimhautstrukturen, die in den Darm- bzw. Nasenraum hineinragen. Sie können sich flach oder auch stilartig zeigen. Polypen im Darm finden sich am häufigsten im Dickdarm und im Enddarm (Rektum). Entwickeln sich Darmpolypen aus Drüsengewebe, dann spricht man von Adenomen. Bei einer Entwicklung aus Fettgewebe wird von einem Lipom gesprochen. Kommt es zu Entartungen von Polypen, dann kann hieraus Darmkrebs entstehen. Eine Entartung findet erfahrungsgemäß etwa 10-15 Jahre vor der Diagnose Krebs statt. Wichtig Meist bestehen bei Polypen keine Beschwerden. Erst wenn Polypen größer werden bzw. sich zu bösartigen Tumoren entwickeln, dann kommen diffuse Verdauungsbeschwerden hinzu. Selten können [...]

Polyneuropathie durch Glyphosat?

Polyneuropathie durch Glyphosat?

Glyphosat gilt als immer noch häufig eingesetztes Breitbandherbizid. In den 70er Jahren wurde es vom Hersteller Monsanto unter dem Namen Roundup® auf den Markt gebracht. Neben Industrie und Landwirtschaft wird das Herbizid auch im Gartenbau genutzt. Neben der Entwicklung von Glyphosat wurde durch Monsanto weiterhin an Pflanzen geforscht, um diese gentechnisch so zu verändern, dass sie Resistenzen gegen das Mittel entwickeln. Das Ziel ist hierbei ein höherer Ernteertrag. Durch den teils erheblichen Einsatz des Mittels bildeten sich nach und nach Resistenzen bei Unkräutern. Dies führte meist zu einem weiteren Einsatz von Glyphosat. Bis heute erfolgt der höchste Einsatz von Glyphosat [...]

Brustkrebs durch Hormoncremes?

Brustkrebs durch Hormoncremes?

Das Thema Brustkrebs und auch Hormoncremes bzw. Gele ist immer noch ein heikles Thema. Hierzu gibt es kontroverse Meinungen, die teils stark auseinandergehen. Dieser Artikel soll Denkanstöße geben und das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten. Zum einen geht es um die Fragestellung „Brustkrebs“, zum anderen um den Umgang mit Hormongelen. Der Weg der Wirkstoffe in die Haut Sobald das Gel aufgetragen ist, gelangen die Wirkstoffe über Kapillaren und Lymphgefäße in das Gewebe, jedoch kaum Wirkstoff gelangt in das venöse System. Es erfolgt eine Aufsättigung unter Umgehung des Leberstoffwechsels. Dadurch lässt sich erklären, warum eine Serum-Analyse nur bei oraler Einnahme von [...]

Polyneuropathie & Diabetes - Haferkur als Option

Polyneuropathie & Diabetes - Haferkur als Option

Polyneuropathie betrifft gehäuft Diabetiker. Dies hängt zum einen mit einer Schädigung der Nervenfasern, zum anderen mit einem Mangel an möglichen Mikronährstoffen und damit erhöhten oxidativen Stress zusammen. Weiterhin kann auch eine beginnende Polyneuropathie ein Hinweis auf einen Diabetes mellitus sein. In diesem Artikel geht es um die Bestimmung des Langzeitblutzuckers und um eine einfache Möglichkeit, diesen zu senken. Meist gibt es bereits vor der Diagnose „Diabetes mellitus“ Blutzuckerentgleisungen, welche einen wichtigen Hinweis geben können. Zu wichtigen Beschwerden zählen: ständiges Gähnen Heißhungerattacken Schwindel und Kopfschmerzen Mundtrockenheit kalte Hände und Füße Juckreiz Muskelschmerzen und Muskelzuckungen Sehstörungen Albträume und Schlafstörungen Erschöpfung Konzentrationsprobleme Langzeitblutzucker [...]

Vitamin E bei Polyneuropathie

Vitamin E bei Polyneuropathie

Polyneuropathie betrifft eine Vielzahl von Menschen. Für die Entstehung können unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Neben Infektionen, Medikamenten und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus können Mikronährstoffe als zusätzliche Option in Betracht gezogen werden, Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung zu nehmen. In diesem Artikel soll das meist unterschätzte Vitamin E genauer beleuchtet werden. Vitamin E als unterschätztes Vitamin Vitamin E ist auch unter den Synonymen d-alpha-Tocopherol, d-alpha-Tocopherylacetat oder Tocopherol bekannt. Das Vitamin ist fettlöslich und vorrangig in Raps-, Distel-, Maiskeim- oder Sonnenblumenöl, aber auch in Haselnüssen und Mandeln enthalten. Als Spitzenreiter gilt Maiskeimöl, gefolgt von Sonnenblumenöl. Durch eine gesunde fettreiche [...]

Polyneuropathie durch Chemotherapeutika

Polyneuropathie durch Chemotherapeutika

Die Polyneuropathie ist unter der Verwendung von Chemotherapeutika eine häufige Nebenwirkung. Häufig treten sensorische Ausfälle in Erscheinung, wobei sich diese in Form von Koordinationsstörungen, Gleichgewichtsproblemen und neuropathischen Schmerzen zeigen. Je nach Chemotherapeutika können die Beschwerden unterschiedlich schwer ausfallen. Beispielsweise ist bekannt, dass bei einer erstmaligen Gabe vom Platinderivat Oxaliplatin eine akute Neurotoxizität auftreten kann. Wiederum kann es bei Cisplatin zu einem Gleichbleiben bzw. zu einer Verschlechterung der Polyneuropathie nach Beendigung der Chemotherapie kommen. Platinderivate Zu den Derivaten zählen Cisplatin, Oxaliplatin oder Carboplatin. Neben anfänglichen Missempfindungen kann es zu ausgeprägten Koordinationsstörungen bis hin zu Ataxie kommen. Bei Oxaliplatin kommt es häufig [...]

Kaiserschnittnarbe - 3 wichtige Tipps für Zuhause

Kaiserschnittnarbe - 3 wichtige Tipps für Zuhause

Nach einem Kaiserschnitt gibt es manchmal viele Fragen zur Pflege, die offen bleiben. In diesem Artikel zeige ich dir 3 wichtige Tipps, welche du direkt Zuhause anwenden kannst. Wir legen direkt los und starten mit Tipp 1. Tipp 1 Feuchte Auflage mit Kamille Wie genau? Die feuchte Auflage wird aus Kamille und Wasser hergestellt. Hierfür benötigst du eine Kamillen-Tinktur (erhältlich in der Apotheke oder im Drogeriemarkt). Die Tinktur mischt du im Verhältnis 1:10 mit Wasser, d.h. 10 ml Tinktur auf 100 ml Wasser. Das Wasser sollte bei roten und juckenden Narben leicht kühl, bei kalten und schlecht durchbluteten Narben leicht [...]

Rheumatoide Arthritis - Vitamin D3 als wichtiger Mikronährstoff

Rheumatoide Arthritis - Vitamin D3 als wichtiger Mikronährstoff

Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, welche durch unterschiedliche Faktoren begünstigt wird. Neben der Ernährung spielen auch eine Reihe von Mikronährstoffen eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger Mikronährstoff ist das Vitamin D3. Vitamin D3 ist ein fettlösliches Vitamin und wird vor allem durch die Sonnenstrahlung über komplexe Syntheseschritte für den Körper nutzbar gemacht. Durch den tiefen Sonnenstand im Winter ist keine Vitamin D3-Synthese möglich. Auch bestehende Erkrankungen und das Alter führen zu einer verringerten Bildung. Weiterhin können folgende Gruppen von einem Mangel betroffen sein: Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa Bauchspeicheldrüsenunterfunktion Chronische Erkrankungen wie Asthma, COPD und Diabetes [...]

Superfood Heidelbeere bei CRPS (Morbus Sudeck)

Superfood Heidelbeere bei CRPS (Morbus Sudeck)

Die Heidelbeere wird auch als Vaccinium myrtillus bezeichnet und enthält einen hohen Anteil an Anthocyanen, Flavonoiden und Phenolen. Diese wirken stark antioxidativ. Die Heidelbeere wird meist zum Backen oder auch als Fruchtzugabe in Müslis, Joghurts oder Quark genutzt. In einer Studie mit Heidelbeeren konnte festgestellt werden, dass diese einen positiven Effekt auf den Blutzucker sowie auf das C-reaktive Protein hatten. Dieser Wert gibt an, ob eine Entzündung bzw. latente Entzündung (Silent Inflammation) im Körper vorliegt. In der Studie mit insgesamt 34 schwangeren Frauen erhielten diese über insgesamt 18 Wochen täglich neben 12 Gramm löslichen Ballaststoffen auch 280 Gramm Heidelbeeren. Am [...]

Schulterschmerz & Schulterarthrose – Einfacher Wickel, um Muskeln und Gelenke zu entspannen

Schulterschmerz & Schulterarthrose – Einfacher Wickel, um Muskeln und Gelenke zu entspannen

Schulterschmerzen können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Hierzu zählen beispielsweise Beschwerden im Muskel- und Gelenkbereich. Bevor der Schulter-Wickel näher beschrieben wird, soll kurz auf mögliche Ursachen von Schulterbeschwerden eingegangen werden. Dadurch kann der Wickel gezielter angelegt werden. Die Schulter ist ein vorwiegend band- und muskelgeführtes Gelenk. So ist es nicht selten, dass Betroffene häufiger Beschwerden im Bereich der Rotatorenmanschette zeigen. Zu den wichtigen Muskeln zählen der M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. subscapularis und M. teres minor. Ferner kann auch der Brustmuskel v.a. M. pectoralis minor betroffen sein (siehe Abb.). Soll ein Wickel für die Muskulatur verwendet werden, dann wird dieser großflächig [...]

Sodbrennen durch Zwerchfellbruch inkl. Rezept

Sodbrennen durch Zwerchfellbruch inkl. Rezept

Das Zwerchfell (Diaphragma) ist eine komplexe Konstruktion in unserem Körper. Es trennt die oberen und unteren Organe des Körpers und unterstützt uns bei der Atmung. Das Zwerchfell ist ein derber Muskel, der mit faszialen Strukturen durchzogen ist. Mittig des Zwerchfells befindet sich das sehnenartige Zentrum (Centrum tendineum). Die Innervation erfolgt über den Nervus phrenicus (Zwerchfellnerv). Innerhalb des Zwerchfells gibt es anatomisch vorgegebene Öffnungen, in denen Strukturen entlanglaufen. Eine davon ist die Öffnung für die Speiseröhre (Hiatus oesophageus). Unterhalb des Zwerchfells befindet sich der Magen. Hierunter wiederum der querverlaufende Dickdarm. Zwerchfellbruch häufig Die häufigste Erkrankung des Zwerchfells wird auch als Zwerchfellbruch [...]

Kiefergelenk - 3-Minuten-Übung, um den Kiefer zu entspannen

Kiefergelenk - 3-Minuten-Übung, um den Kiefer zu entspannen

Schmerzen im Kiefergelenk können auf Dauer unangenehm sein und den Alltag einschränken. Für solche Beschwerden gibt es unterschiedliche Auslöser. Hierzu zählen das Knirschen (Bruxismus), emotionaler Stress, Schlafstörungen, eine Überlastung z.B. durch häufiges Kaugummikauen, aber auch Traumata der Halswirbelsäule z.B. nach einem Schleudertrauma. Wichtiger Muskel bei Kieferschmerz Ein wichtiger Muskel bei Kieferschmerzen ist der M. masseter . Er besitzt zwei Anteile, einen oberflächlichen und einen tiefen. Der oberflächliche Anteil beginnt am vorderen Unterrand des Jochbogens (Arcus zygomaticus) und endet am Kieferwinkel. Der tiefe Anteil beginnt am hinteren Teil des Jochbogens und setzt ebenfalls am Kieferwinkel an (siehe Foto). Der M. masseter [...]

Gelenkschmerz durch Antihormontherapie

Gelenkschmerz durch Antihormontherapie

Gelenkschmerzen können verschiedene Gelenke betreffen und den Alltag von Betroffenen stark einschränken. Neben Überlastung und Fehlhaltung können auch andere Faktoren dazu führen. In diesem Artikel soll es um eine mögliche Ursache für Gelenkschmerzen gehen. Dabei soll näher auf die Antihormontherapie eingegangen werden. Antihormontherapie in der Krebstherapie Eine Gruppe der Antihormone sind die sogenannten Aromatasehemmer . Diese werden vor allem in der Behandlung von Brustkrebs eingesetzt. Die Aromatase ist ein wichtiges Enzym, welches z.B. in der Leber, dem Ovar, den Muskeln, der Haut wie auch in den fettspeichernden Zellen des braunen und weißen Fettgewebes (Adipozyten) gebildet wird. Die Aromatase ist an [...]

Schulterschmerz - Was haben Leber und Galle damit zu tun?

Schulterschmerz - Was haben Leber und Galle damit zu tun?

Schulterschmerzen können vielfältige Ursachen haben. Zum einen entstehen diese beispielsweise durch Verletzungen wie Stürze und Sporttraumata, zum anderen durch degenerative muskuläre und gelenkige Veränderungen. Neben diesen Ursachen können jedoch auch organische Beschwerden eine wichtige Rolle spielen. Doch wie kommt es zu einem Schulter-Leber-Galle-Schmerz? Der Körper besitzt eine Vielzahl von nervalen und faszialen Verbindungen. Diese bestehen zwischen den sogenannten Rückensegmenten, aber auch zwischen muskulären und organischen Gewebestrukturen. Entstehen fasziale Dysbalancen, so lösen diese Veränderungen im Gewebetonus aus. Weiterhin kommt es zu einer möglichen Ischämie (Minderdurchblutung) im Organbereich, aber auch im umliegenden muskulären Bereich. Solche Dysbalancen sind der Anstoß für eine Schmerzentstehung. [...]

Knochenheilung und Vitamin D

Knochenheilung und Vitamin D

Irgendwann im Leben kann es passieren, dass man sich eine Knochenfraktur zuzieht. Diese kann das Handgelenk, aber auch den Oberschenkel und andere Knochen betreffen. Bei einigen Menschen ist es möglich, dass die Knochenheilung aufgrund von chronischen Erkrankungen oder dem Alter stark herabgesetzt ist. In diesem Falle macht es manchmal Sinn, nicht nur über die Gabe von Calcium, sondern auch von Vitamin D nachzudenken. Vitamin D – Wie Mängel entstehen können Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin. Mängel können zum einen durch zu wenig Zeit im Freien auftreten, aber auch durch viele andere Dinge. Einige wichtige Faktoren werden nacheinander erläutert. Die [...]

Sehnenscheidenentzündung - Fischöl als Option?

Sehnenscheidenentzündung - Fischöl als Option?

Viele Menschen sind einmal oder mehrmals in ihrem Leben von einer Sehnenscheidenentzündung betroffen. Dabei handelt es sich um eine Reizung und Entzündung der Sehnenscheide, welche auch als Tendovaginitis bezeichnet wird. Die häufigste Form der Erkrankung ist die Tendovaginitis de Quervain, die Sehnenscheidenentzündung des ersten Sehnenfaches. Häufig tritt diese Erkrankung nach Überlastungen auf. Seltener können solche Beschwerden auch nach bakteriellen Infektionen wie Borreliose oder durch Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis auftreten. Wichtig Die Tendovaginitis de Quervain betrifft das erste Sehnenfach. Hierbei spielen die Muskeln M. extensor pollicis brevis und M. abductor pollicis longus eine entscheidende Rolle. Wie entsteht eine Sehnenscheidenentzündung? Die Sehnen [...]

Haarausfall durch Jodmangel - Queller als Jodquelle

Haarausfall durch Jodmangel - Queller als Jodquelle

Von Haarausfall sind etliche Männer und Frauen in Deutschland betroffen. Die Ursachen sind meist vielfältig. Hierzu zählen die Einnahme von Medikamenten, psychische Stressbelastungen, Pilzinfektionen oder schwere chronische Erkrankungen. Bei Frauen spielt neben verschiedenen Faktoren auch ein möglicher Mangel an Mikronährstoffen und der Hormonhaushalt eine wichtige Rolle. Gehen etwa mehr als 100 Haare täglich verloren, dann spricht man von Telogenen Effluvium, kommt es zu einer Unterbrechung der Wachstumsphase wird von einem Anagenen Effluvium gesprochen. Deutschland – Ein Jodmangel-Gebiet? Jod kommt vor allem in Meeresalgen wie Blasentang, Braunalge oder Kelp vor. Ferner ist es auch in Meeresfrüchten enthalten. Vor allem Schwangere, Stillende, [...]

Kribbeln & Taubheit der Finger - Selbsttest Karpaltunnelsyndrom inkl. 15-Fragen

Kribbeln & Taubheit der Finger - Selbsttest Karpaltunnelsyndrom inkl. 15-Fragen

Kommt es zu einem Kribbeln oder zu Taubheit in den Fingern, dann können verschiedene Dinge dahinterstecken. Neben einem Karpaltunnelsyndrom kann es sich auch um ein Ulnarissyndrom handeln. Lese dazu auch diesen Artikel . In diesem Artikel soll es um das Karpaltunnelsyndrom gehen. Typischerweise kommt es bei dieser Erkrankung zu einem Kribbeln oder zu Taubheit in den ersten drei Fingern bzw. dem halben Ringfinger. Dies wird auch als Schwurhand bezeichnet. Das betroffene Areal ist klar abzugrenzen. Meist gibt es verschiedene Ursachen, warum es zu einem Karpaltunnelsyndrom kommt. Zwei häufige Ursachen sind Wassereinlagerungen z.B. während der Schwangerschaft oder auch Sehnenscheidenentzündungen. Weiterhin können [...]

Burning Feet (Fußbrennen) durch Vitamin B1-Mangel

Burning Feet (Fußbrennen) durch Vitamin B1-Mangel

Das Burning Feet-Syndrom ist durch Fußbrennen, Kribbeln, Stechen und Taubheit der Füße gekennzeichnet. Es kann bei unterschiedlichen Erkrankungen auftreten, aber auch bei einem Verlust an Mikronährstoffen. In der Literatur wird häufig auf einen Vitamin B5-Mangel (Pantothenmangel) verwiesen. Jedoch kommt neben diesem Mangel auch ein Vitamin B1-Mangel infrage. Wird ausschließlich Vitamin B5 zugeführt, können trotz Zufuhr Restsymptome zurückbleiben. In diesem Falle sollte man auch immer an das Vitamin B1 denken. Bekannt ist hierbei, dass ein Burning Feet-Syndrom gehäuft bei Diabetikern auftritt. Diese verlieren meist über den Urin das wichtige Vitamin B1. Die Kombination aus Mikrozirkulationsstörung aufgrund eines Diabetes und der Verlust [...]

Schwindel durch Magensäurehemmer?

Schwindel durch Magensäurehemmer?

Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Schwindelformen. Hierzu zählen der häufig auftretende benigne paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) , der orthostatische Schwindel , der psychogene Schwindel oder auch der zervikogene Schwindel . Es ist bekannt, dass häufig ältere Patienten unter Schwindel leiden und dies in der Hausarztpraxis angeben. In Untersuchungen geht hervor, dass Schwindel in Deutschland den Platz 13, in Amerika den Platz 9 für einen Arztkontakt belegt (1). Schätzungsweise nur bei 20 % kann die genaue Ursache für den Schwindel ausfindig gemacht werden (2, 3, 4, 5). Weiterhin wurde festgestellt, dass bei 80 % der Schwindel-Patienten keine spezifische Zusatzdiagnose dokumentiert wurde [...]

Kaiserschnittnarbe - Einfaches Tape, um die Narbe zu entspannen

Kaiserschnittnarbe - Einfaches Tape, um die Narbe zu entspannen

Die Narbe nach einem Kaiserschnitt kann manchmal zu unterschiedlichen Beschwerden führen. Diese können sich lokal, aber auch weiter entfernt von der Narbe zeigen. Neben der Behandlung mit verschiedenen Ölen oder Cremes kann die Anwendung eines Tapes hilfreich sein, um die Narbe zu entspannen und das umliegende Gewebe beweglicher zu machen. Das Kleben erfolgt mit einem sogenannten elastischen Tape. Das Tape besteht aus Baumwollfasern. Im Herstellungsprozess wird wellenförmig ein Acrylkleber auf das Tape aufgebracht. Sowohl die wellenförmige Struktur als auch die gewebte Baumwollstruktur verleihen dem Tape eine gewisse Dynamik. Das Tape ist in der Regel mit einer Länge von 5 Metern [...]

Coenzym Q10 bei Migräne

Coenzym Q10 bei Migräne

Migräne ist eine komplexe Erkrankung, bei der viele Faktoren einen wesentlichen Einfluss haben können. Neben Ernährung, Sport, Entspannung und Hormonhaushalt spielen auch Mikronährstoffe eine nicht unwesentliche Rolle. In diesem Artikel soll das Vitaminoid Coenzym Q10 näher beleuchtet werden. Coenzym Q10 kann über die Ernährung aufgenommen oder auch im Körper eigenständig gebildet werden. In Nahrungsmitteln ist es vorrangig in Makrelen, Sojabohnen, Walnüssen, Mandeln und Weizenkeimen zu finden. Die Aufgaben sind unter anderen: • Stabilisierung von Zellmembranen • Unterstützung der Makrophagen-Funktion (Phagozytose) • essentiell für die Energiegewinnung in den Zellen • Unterstützung des Herzmuskel-Energiestoffwechsels Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Asthma [...]

 Dupuytren & Diabetes - Keine guten Partner!

Dupuytren & Diabetes - Keine guten Partner!

Die Dupuytren-Kontraktur gilt als Autoimmunerkrankung . Hierbei kommt es zu einer narbigen Verhärtung der Sehnenplatte der Innenhand. Diese wird auch als Palmaraponeurose bezeichnet. Schreitet die Erkrankung voran, so kann der Betroffene die Finger nicht mehr vollständig strecken. Schmerzen treten in der Regel nicht auf. Meist sind der kleine Finger und Ringfinger betroffen, seltener die anderen Finger bzw. der Daumen. Die Dupuytren-Kontraktur wird durch unterschiedliche Vorerkrankungen und Lebensweisen in gewisser Weise „getriggert“. Neben Alkohol und Rauchen spielt auch Diabetes mellitus eine entscheidende Rolle. Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, welche immer häufiger in der Gesellschaft anzutreffen ist. Hierbei sind die sogenannten [...]

Rückenschmerz durch Darmbeschwerden

Rückenschmerz durch Darmbeschwerden

Rückenschmerzen betreffen eine Vielzahl von Menschen. Manche sind so stark davon betroffen, dass sie regelmäßig Schmerzmittel benötigen oder aber den Arbeitsalltag nur schwer bewältigen können. Zwischen Oktober 2019 und März 2020 wurde eine telefonische Befragung in Deutschland durchgeführt. Hierfür wurden etwa 5.000 Erwachsene befragt, wie häufig bzw. wie stark sie von Rückenschmerzen betroffen sind. Hierbei zeigte sich, dass etwa 61 % der Erwachsenen in den letzten 12 Monaten an Rückenschmerzen litten. Etwa 16 % gaben an, dass sie von chronischen Rückenschmerzen betroffen seien. In der Befragung waren Frauen häufiger von dieser Erkrankung betroffen. Insgesamt gaben Frauen etwa 9 Tage und [...]

Teufelskralle bei Tennisellenbogen

Teufelskralle bei Tennisellenbogen

Der Tennisellenbogen oder auch Epicondylitis humeri radialis betrifft eine Vielzahl von Menschen. Meist verläuft die Erkrankung chronisch, tritt immer wieder auf oder betrifft beide Seiten des Körpers. Hierbei kommt es zu einer Überlastung bzw. Überreizung der Strecksehnen Musculus extensor carpi radialis longus und brevis . Häufig wird zunächst eine konservative Behandlung empfohlen, um die Beschwerden in den Griff zu bekommen. Hierfür kommen Ruhigstellung, das Anlegen einer Epicondylitis-Spange, Schmerzmittel oder auch Physiotherapie infrage. Neben den konservativen Behandlungen besteht auch die Möglichkeit, pflanzliche Extrakte zur Schmerzlinderung einzusetzen. Hierzu zählt zum Beispiel die Teufelskralle . Eingesetzt wird die afrikanische Teufelskralle, welche auch als [...]