Du hast schon verschiedene Rückmeldungen von Patienten bekommen, Bücher gelesen, Videos geschaut und Mikronährstoffe vielleicht selbst ausprobiert.
Aber…
- Die Erfolge waren nicht so vielversprechend.
- Es kam entweder zu keinen Effekten oder zu scheinbaren Nebenwirkungen.
- Die Einen haben Inhalte mal so erzählt, die Anderen wiederum ganz anders. Das hat bei dir zur Verwirrung geführt.
- Bei dir haben sich Zweifel breit gemacht durch Statements und Veröffentlichungen wie „Mikronährstoffe sind DAS Heilmittel!“ oder „Mikronährstoffe sind totaler Quatsch!“.
- Videos und Bücher haben dir einen grundlegenden Überblick gegeben, aber tiefergehende Fragen zur Anwendung, wichtigen Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen blieben unbeantwortet.
- Dir hat die Verknüpfung von Mikronährstoffen mit typischen Krankheitsbildern und Beschwerden aus deinem Alltag wie Arthrose, Muskelschmerz, Rheumatoide Arthritis, Sehnenscheidenentzündung, Migräne u.a. gefehlt.
- Du hast dir mehr praktische Fallbeispiele gewünscht, die speziell auf Therapeuten und den medizinischen Bereich zugeschnitten sind.
- Dir haben gut strukturierte und kompakte Infos gefehlt, um das Thema Mikronährstoffe zeitsparend in die Therapie einzubeziehen.
- Du hättest dir Tools und Methoden gewünscht, um deine Patienten einfach und verständlich zu beraten.
- Fragen zu Qualitätsunterschieden von Produkten und womöglich bedenklichen Inhaltsstoffen wurden aus deiner Sicht nur unzureichend besprochen.
- Rechtliche Hinweise, Richtlinien und Empfehlungen kamen für dich zu kurz, um die Grenzen zwischen Beratung und Behandlung besser abzugrenzen und den genauen Unterschied zwischen Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel zu kennen.
Was du brauchst ist ein praxistauglicher, fundierter Beratungsleitfaden mit Verbindung zu häufigen Beschwerden und Krankheitsbildern.
Mit diesen 4 Schritten bringst du dich von „Ich bin mir unsicher in der Beratung und weiß nicht, was ich wie genau in der Therapie vermitteln soll.“ und „Ich habe Zweifel, wenn es um Inhaltsstoffe, Einsatzgebiete und Wechselwirkungen geht.“ hin zu „Ich habe eine konkrete Beratungsstrategie und weiß genau, welcher Mikronährstoff welchen Beschwerden zuzuordnen ist und worauf zu achten ist.“
#Schritt 1: Einsatz, Anwendung und rechtliche Grundlagen verstehen. Mit den wichtigsten Eckdaten lernst du sofort, worauf zu achten ist.
#Schritt 2: Mikronährstoffe intensiv begreifen. Anhand wichtiger Vitamine, Mineralstoffe und Pflanzenextrakte lernst du, wann und wie diese verwendet werden.
#Schritt 3: Fallbeispiele aus der Praxis. Diese Beispiele werden dir helfen, die Inhalte leichter in deinen Alltag zu integrieren.
#Schritt 4: Medikamente als Mikronährstoffräuber. Als Bonus lernst du, wie du mit Mikronährstoffen bei Medikamenten in deiner Praxis umgehst und welche konkreten Arzneimittel einen Einfluss auf den Mikronährstoffhaushalt haben.