Rosmarin in der Schmerztherapie

Rosmarin in der Schmerztherapie

Bei Rosmarin denkt man vielleicht an ein Wintergewürz, was zu herzhaftem Essen passt. Tatsächlich wird es in der Kräuterküche gern verwendet, um die Verdauung in Gang zu bringen und durchblutungsfördernd zu wirken.

In diesem Artikel soll es um das „Wunderkraut“ und seine Anwendung im Alltag gehen.

Rosmarin gehört zu den Lippenblütlern und kann gut mit trockenem Boden umgehen, wobei dieser bis zu zwei Meter hochwachsen kann.

Schon in der Antike und im Mittelalter wurde der Einsatz von Rosmarin geschätzt. Hier wurde er bei Appetitmangel, Herzschwäche, Wunden und Bauchbeschwerden sowie zur Steigerung der Libido eingesetzt.

Rosmarinblätter enthalten einen hohen Anteil an 1,8-Cineol (ca. 15-30 %) und Kampher (ca. 10-25 %, beides abhängig von der Sorte). Cineol ist für seinen schleimlösenden und entzündungshemmenden Effekt bekannt.

Rosmarin und seine Anwendung

Rosmarin wirkt tonisierend auf das Herz-Kreislauf-System und die Nerven. Weiterhin wirkt Rosmarin entwässernd bzw. antiödematös, leberschützend, blutzuckersenkend, antiviral und antioxidativ. Innerlich angewendet zeigt Rosmarin eine blähungshemmende und entkrampfende Wirkung auf den Darmbereich sowie leicht anregend auf den Gallefluss. Weiterhin wird Rosmarin bei Muskel- und Gelenkerkrankungen, Zerrungen, Quetschungen, Hämatomen und Verstauchungen eingesetzt. Ferner kann die Pflanze bei Migräne und Kopfschmerz sowie Zyklusstörungen, aber auch bei Nervenschmerzen verwendet werden.

Bei der äußerlichen Anwendung sind keine Nebenwirkungen, Interaktionen oder Kontraindikationen bekannt. Bei innerlicher Anwendung sollte Rosmarin nicht in der Schwangerschaft und bei Bluthochdruckpatienten verwendet werden.

Rosmarin-Umschläge und Teil- bzw. Vollbäder

Für einen Aufguss werden 50 Gramm Rosmarinblätter mit einem Liter kaltem Wasser angesetzt und kurz aufgekocht, dann 10 Minuten ziehen lassen. Den Aufguss leicht abkühlen lassen und zum Badewasser geben. Zudem können auch Teilbäder z.B. der Hand oder des Fußes durchgeführt werden.

Für Umschläge den Aufguss ebenfalls abkühlen lassen und ein Leinentuch im Wasser tränken. Das Tuch leicht ausdrücken und noch feucht mehrmals täglich für etwa 10 Minuten auf die entsprechende schmerzhafte Stelle legen.

Rosmarin-Tinktur

Da die ätherischen Öle des Rosmarins sehr gut löslich in Alkohol sind, bieten sich meist Tinkturen an. Für die Tinktur werden mehrere Zweige gut mit Wasser gesäubert, trocken getupft und anschließend in ein Gefäß (Braunglas, nicht Marmeladenglas oder Ähnliches) mit etwa 500 Milliliter Ethanol (etwa 50-70 % Ethanolgehalt) gegeben. Die Tinktur sollte nicht luftdicht verschlossen werden und für etwa 3-4 Wochen an einem warmen und dunklen Ort stehen. Nach dieser Zeit kann die Tinktur in Glasflaschen gefüllt werden. Die Tinktur ist in der Regel mehrere Monate bis sogar Jahre haltbar. Für die äußerliche Anwendung wird die Tinktur mit Wasser in einem Verhältnis von 1:10 (10 Milliliter Tinktur zu 100 Milliliter Wasser) gemischt. Anschließend kann ein Leinentuch mit der Flüssigkeit getränkt werden. Das feuchte Tuch kann mehrmals täglich für etwa 20 Minuten auf die betroffene Stelle auflegt werden.

Natürlich können auch schon fertige Rosmarin-Tinkturen käuflich erworben werden.

Kurse für Therapeuten - Präsenz und online

Willst du mehr zum Thema Schmerztherapie erfahren?

Dann findest du hier passende Kurse.

Bei Fragen melde dich gern. Hier kommst du zu meinem Kontakt.

Rosmarin-Öl

Beim ätherischen Rosmarin-Öl können meist drei verschiedene Chemotypen (abgekürzt mit ct.) unterschieden werden:

Rosmarin ct. borneon

Dieser Rosmarin-Typ entspricht dem „Kampher-Typ“ und enthält etwa 50 % 1,8-Cineol sowie bis zu 22 % Kampher. Es wird vor allem bei Nerven- und Muskelschmerzen eingesetzt. Zudem wirkt es schleimlösend, das Herz tonisierend und gallenflussanregend. Ferner kann es bei zu niedrigem Blutdruck, Durchblutungsstörungen, Muskelkrämpfen, Venenschwäche, Erschöpfungszuständen und Kopfschmerzen eingesetzt werden. Nebenwirkungen und Kontraindikationen treten in physiologischen Dosierungen nicht auf.

Für ein Massageöl werden in der Regel 15 Tropfen in 50 Milliliter Mandelöl gegeben.

Rosmarin ct. cineol

Dieser Typ ist vor allem für Erkältungserkrankungen geeignet und wirkt stark durchblutungsfördernd und schleimlösend. Zudem enthält er etwa 46 % 1,8-Cineol. Weiterhin konnte eine sehr stark antibakterielle Wirkung gegen Staphylococcus aureus und argenteus sowie eine stark antibakterielle Wirkung gegen Streptokokken und Escherichia coli nachgewiesen werden. Ferner wirkt dieser Typ pilzhemmend gegen Candida albicans. Aufgrund der stark durchblutungsfördernden Wirkung wird Rosmarin ct. cineol vor allem für neuralgische, muskuläre und rheumatische Beschwerden eingesetzt. Nebenwirkungen und Kontraindikationen sind bei äußerlicher Anwendung nicht bekannt.

Für ein Massageöl werden in der Regel 15 Tropfen in 50 Milliliter Mandelöl gegeben.

Rosmarin ct. verbenon

Dieser Typ wirkt sehr regenerierend auf die Haut. Zudem wirkt es stark pilzhemmend und schleimlösend und enthält etwa 10 % 1,8-Cineol. Ferner kann das Öl bei Migräne, Kopfschmerzen und Akne angewendet werden. Aufgrund des Ketongehalts sollte es vor allem eher äußerlich verwendet werden.

Für ein Massageöl werden 2 Tropfen in 50 Milliliter Mandelöl gegeben.




Quellen

1) European Pharmacopeia 4th Edition 2002, Strasbourg 2001 and yearly supplements.

2) Jäger, E. J., Werner, K. (Hrg.), Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von W. Rothmaler. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 2002, Bd. 4, S. 661.

3) Rauschert, S., Nomenklatorische Probleme in der Gattung Matricaria L. Fol. Geobot. Phytotax. 9 (1974) 249260.

4) Wabner, D., Beier, Ch., Aromatherapie. Grundlagen Wirkprinzipien Praxis. Urban & Fischer Verlag. (2012).


Wichtiger Hinweis

Dieser und alle anderen Artikel des Blogs dienen nicht zur Selbstdiagnose und Selbstbehandlung. Zudem ersetzen diese keinen Besuch bei einem Arzt. Jegliche Anwendungen und Maßnahmen sollten zuvor immer mit Ihrem Arzt besprochen werden. Eine Haftung für Schäden und andere Nachteile ist ausgeschlossen.

Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt (Bianca Peters®).


Perfekt für Therapeuten & Heilpraktiker

Lerne in nur wenigen Minuten Fingerkribbeln nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Hol dir hier meinen kostenlosen Karpaltunnel-Guide mit 3 unkonventionellen und simplen Tipps. Direkt zum Anwenden.

Trage deinen Namen & deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.