Rhodiola rosea - Stressreduktion als Schmerzprävention

Rhodiola rosea - Stressreduktion als Schmerzprävention

Stress ist meist ein relativer Begriff und für jede Person subjektiv. Zudem kann er sich ganz unterschiedlich zeigen. Wenn Stress jedoch über Monate und Jahre andauert, kann er meist negative Folgen auf die Gesundheit haben. Dies betrifft beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Kommt es zu einem erhöhten Stresslevel wird vermehrt Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol aus der Nebenniere ausgeschüttet. Dies hat Einfluss auf die Schmerzwahrnehmung. Unter Stress wird Schmerz meist intensiver wahrgenommen und die Schmerzschwelle sinkt.

In der Pflanzenheilkunde werden für solche Situationen gern sogenannte Adaptogene genutzt. Dies sind Pflanzen, welche eine ausreichende „Stress-Anpassung“ ermöglichen. Je nach Einnahmedauer und Dosierung können sie bei hoher Stressbelastung (meist sehr hoher Cortisolspiegel) und längerer Stressbelastung (meist eher niedriger Cortisolspiegel) eingesetzt werden.

Rhodiola rosea als wichtiges Adaptogen

Neben anderen Adaptogenen gilt Rhodiola rosea mit als am besten untersuchte Heilpflanze in Sachen Stress. Rhodiola rosea, oder auch Rosenwurz genannt, ist vor allem in Skandinavien und Sibirien heimisch und wird bis zu 60 Zentimeter hoch. Seit Jahrtausenden wird Rosenwurz medizinisch in der chinesischen und tibetischen Heilkunde genutzt. Ihre Wirkungen wurden im Bereich der Blutstillung, der allgemeinen Stärkung und der „Hirnstärkung“ beschrieben. Weiterhin wurde sie bei chronischer Müdigkeit, Depression, Impotenz, Blutarmut und Magen-Darm-Beschwerden verwendet.

Einfluss auf die hormonelle Achse

Rosenwurz hat Einfluss auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse. Zudem wirkt die Pflanze antioxidativ, beruhigend, angstlösend, antientzündlich und schützend auf die Nervenzellen im Gehirn. Zudem kann sie die Schlafqualität verbessern, Reizbarkeit reduzieren, den Zyklus harmonisieren und Antriebslosigkeit mindern. Ferner konnte ein Anstieg des Serotoninspiegels beobachtet werden. Dies ist vor allem für Migränepatienten interessant, welche vor allem vor bzw. zu Beginn der Periode an Attacken leiden. Neben einem Abfallen des Progesteronspiegels kann auch ein Serotoninmangel die Migräne verstärken. Dies würde erklären, warum Patienten mit „hormonell bedingter Migräne“ von Rosenwurz profitieren könnten.

Inhaltsstoffe entscheidend

Beim Erwerb von Präparaten ist genau auf die Inhaltsstoffe zu achten. Hierbei sollte man auf den Gehalt bzw. die Angabe von Rosavinen (meist 3 %) und Salidrosid (meist 0,8-1 %) achten. Je nach Hersteller entspricht dies häufig einer Tagesdosis von 200-600 mg Rosenwurz-Extrakt bzw. 20-60 Tropfen einer Rosenwurz-Tinktur.

Da es sich um ein pflanzliches Produkt handelt, sollte die Einnahme mindestens einige Wochen erfolgen. Bei niedrigen Dosierungen zeigt sich häufig ein anregender, bei höheren Dosen ein dämpfender Effekt.

Kontraindikationen oder Interaktionen mit anderen Wirkstoffen ist nicht bekannt. Sehr selten kann es nach der Einnahme zu Schwindel, Kopfschmerzen und einem trockenen Mund kommen.

Mikronährstoff-Kurs - live und online

Willst du mehr zum Thema Mikronährstoffe erfahren?

Dann kommst du hier zum passenden Online-Kurs.

Dieser findet einmal jährlich statt und ist speziell für Therapeuten und med. Fachpersonal konzipiert.

Rosenwurz-Anwendungen

Rosenwurz kann als Tee getrunken werden, ist jedoch unüblich. Der Tee ist zudem vergleichsweise teuer. Hierzu werden 2-3 Gramm Rosenwurzwurzelstock mit etwa 250 Milliliter kaltem Wasser übergossen. Dies wird nun kurz aufgekocht und auf niedriger Flamme etwa 20 Minuten geköchelt.

Tinkturen können gekauft oder auch selbst hergestellt werden. Hierfür wird getrockneter Rosenwurzwurzelstock zerkleinert und in mindestens 70-prozentigen Ethanol gegeben. Auch hier haben sich standardisierte Tinkturen als sinnvoll erwiesen.



Quellen

Agapouda A, Grimm A, Lejri I, Eckert A. Rhodiola Rosea Extract Counteracts Stress in an Adaptogenic Response Curve Manner via Elimination of ROS and Induction of Neurite Outgrowth. Oxid Med Cell Longev. 2022 May 13;2022:5647599. doi: 10.1155/2022/5647599. Retraction in: Oxid Med Cell Longev. 2024 Jan 9;2024:9782834. doi: 10.1155/2024/9782834. PMID: 35602107; PMCID: PMC9122715.

Jiang L, Yang D, Zhang Z, Xu L, Jiang Q, Tong Y, Zheng L. Elucidating the role of Rhodiola rosea L. in sepsis-induced acute lung injury via network pharmacology: emphasis on inflammatory response, oxidative stress, and the PI3K-AKT pathway. Pharm Biol. 2024 Dec;62(1):272-284. doi: 10.1080/13880209.2024.2319117. Epub 2024 Mar 6. PMID: 38445620; PMCID: PMC10919309.

Olsson EM, von Schéele B, Panossian AG. A randomised, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study of the standardised extract shr-5 of the roots of Rhodiola rosea in the treatment of subjects with stress-related fatigue. Planta Med. 2009 Feb;75(2):105-12. doi: 10.1055/s-0028-1088346. Epub 2008 Nov 18. PMID: 19016404.

Tinsley GM, Jagim AR, Potter GDM, Garner D, Galpin AJ. Rhodiola rosea as an adaptogen to enhance exercise performance: a review of the literature. Br J Nutr. 2024 Feb 14;131(3):461-473. doi: 10.1017/S0007114523001988. Epub 2023 Aug 29. PMID: 37641937; PMCID: PMC10784128.



Wichtiger Hinweis

Dieser und alle anderen Artikel des Blogs dienen nicht zur Selbstdiagnose und Selbstbehandlung. Zudem ersetzen diese keinen Besuch bei einem Arzt. Jegliche Anwendungen und Maßnahmen sollten zuvor immer mit Ihrem Arzt besprochen werden. Eine Haftung für Schäden und andere Nachteile ist ausgeschlossen.

Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt (Bianca Peters®).


Perfekt für Therapeuten & Heilpraktiker

Lerne in nur wenigen Minuten Fingerkribbeln nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Hol dir hier meinen kostenlosen Karpaltunnel-Guide mit 3 unkonventionellen und simplen Tipps. Direkt zum Anwenden.

Trage deinen Namen & deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.