Brustnarbe nach Brust-OP - Einfaches Rezept für ein Narbenöl

Brustnarbe nach Brust-OP – Einfaches Rezept für ein Narbenöl

Brustnarben treten meist nach Operationen oder auch Bestrahlungen auf. Im letzteren Fall spricht man von einem fibrotischen Narbengewebe.

Durch die OP werden verschiedene Hautschichten durchtrennt. Hierdurch kann es zu Verklebungen und Verwachsungen kommen. Weiterhin ist es möglich, dass das Narbengewebe nach oben oder in die Breite wächst. Dann spricht man von hypertrophen und keloiden bzw. wulstigen Narben.

Zur Unterstützung der Wundheilung und der Elastizität des Narbengewebes können verschiedene pflanzliche Stoffe zum Einsatz kommen. Neben Umschlägen und Auflagen kommen ätherische Öle zum Einsatz.

Öle für die Haut

Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Öle, welche aus unterschiedlichen Pflanzen gewonnen werden. Beispiele hierfür sind Rose, Weihrauch oder Majoran. Die meisten ätherischen Öle sollten niemals pur auf die Haut aufgebracht werden, da dies zu starken Reizungen und allergischen Reaktionen führen kann.

Wichtig ist hierbei immer, dass die Öle mit einem sogenannten Trägeröl gemischt werden. Nachfolgend werden einige Trägeröle und ihre Wirkung beschrieben:

Arganöl

Der Baum mit den wertvollen Früchten kann über 400 Jahre alt und etwa 10 Meter groß werden. Er ist in der Lage, sich starker Trockenheit anzupassen. Das Öl besitzt einen hohen Anteil an Vitamin E. Das Öl wirkt feuchtigkeitsspendend, antioxidativ, zellregenerierend, antibakteriell und antientzündlich. Weiterhin zeigt es eine durchblutungsfördernde und leicht schmerzhemmende Wirkung. In der Erfahrungsheilkunde wird Arganöl meist bei leichtem Sonnenbrand, Ekzemen, Neurodermitis, Schuppenflechte, Durchblutungsstörungen oder auch Gelenkbeschwerden eingesetzt.

Mandelöl

Das Mandelöl kann durch seine Zusammensetzung ohne Weiteres in der Kindermassage eingesetzt werden. Das Öl hat sich bei spröder, trockener und rissiger Haut gut bewährt. Neben einem hohen Anteil an Ölsäure enthält Mandelöl Vitamin A, verschiedene B-Vitamine und Vitamin E. Das Öl wirkt entzündungshemmend und Juckreiz lindernd.

Avocadoöl

Avocadoöl wird vor allem bei sehr trockener und rissiger Haut verwendet. Zudem wird es bei „festem“ Gewebe wie Narbengewebe eingesetzt, um die Elastizität zu verbessern. Durch Avocadoöl können ätherische Öle sehr gut in die Haut eindringen.

Rosengeranie als Allrounder

Das Öl der Rosengeranie findet man auch unter dem Namen Geranie und wird durch Wasserdampfdestillation hergestellt. Es werden vorrangig Blätter, Stiele und Blüten verwendet. Das Öl hat einen rosenartigen Geruch, welcher an ein zartes Parfüm erinnert. Trotz der unscheinbaren Erscheinung zeigt Geranienöl ein überaus großes Wirkspektrum. Das Öl wirkt stark antientzündlich, stark antibakteriell und pilzhemmend und leberschützend. Zu den Einsatzgebieten zählen neben Gelenkerkrankungen und Gelenkentzündungen, Candida albicans, Dermatosen auch Leberschwäche (hier als Einreibung auf der Haut, gelöst in Trägeröl). Ferner kann das Öl bei „typischen“ Frauenleiden wie prämenstruellem Syndrom oder unregelmäßigen Blutungen hilfreich sein. In diesem Falle wird das Öl (gemischt mit einem Trägeröl) auf den unteren Rücken einmassiert.

Neben den eigentlichen Wirkungen zeigt Geranienöl auch einen wichtigen Einfluss auf die Psyche. Hier wirken Raumsprays bzw. das Einatmen des Ölduftes angstlösend und leicht antidepressiv.

Kurse für Therapeuten - Präsenz und online

Willst du mehr zum Thema Schmerztherapie erfahren?

Dann findest du hier passende Kurse.

Bei Fragen melde dich gern. Hier kommst du zu meinem Kontakt.

Rosengeranie als Öl anwenden

Wichtig ist immer, dass das ätherische Öl mit einem Trägeröl gemischt wird, um Hautreizungen und allergische Reaktionen zu vermeiden. Für ein Massageöl können 10 Tropfen ätherisches Geranienöl in 50 Milliliter Trägeröl gegeben werden. Bei sehr trockener, leicht entzündeter und schmerzender, angegriffener und schlecht durchbluteter Haut empfiehlt sich Arganöl. Bei trockener, juckender und rissiger Haut empfiehlt sich Mandelöl. Bei sehr trockener und rissiger Haut sowie Gewebeverhärtungen z.B. wulstige Narben und fibrotisches Gewebe empfiehlt sich Avocadoöl.

Mit dem selbst hergestellten Massageöl können täglich die betroffenen Hautareale einmassiert werden. Neben den lokalen Effekten wirkt das Öl durch das Einatmen des Duftes auch auf psychischer Ebene.

Bei der Anwendung des ätherischen Öls und der Trägeröle sind bei sachgemäßer äußerlicher Anwendung keine Gegenanzeigen und Nebenwirkungen bekannt.

Wann kann das Öl angewendet werden?

Das Öl kann verwendet werden, wenn:

  • Die Haut vollständig verheilt ist.
  • Keine Infektionen und sichtbaren Entzündungen vorhanden sind.

Das Öl sollte NICHT angewendet werden bei:

  • Bekannten Allergien und Unverträglichkeiten.
  • Bei offenen Hautstellen.
  • Bei sichtbaren Entzündungen und Infektionen.
  • Bei Säuglingen, Kleinkindern, Schwangeren und Stillenden.
  • Bei unklaren Schmerzen.
  • Bei länger anhaltenden Beschwerden.



Quellen

(1) Bäumler S (2013) Heilpflanzen Praxis heute. Arzneipflanzenporträts Rezepturen und Anwendung. Urban & Fischer, München

(2) Bühring U (2011) Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde. Grundlagen Anwendung Therapie. Haug, Stuttgart

(3) Peters B (2015) Narbenbehandlung – So versorge ich meine Narbe richtig. Schulz-Kirchner, Idstein

(4) Jäger, E. J., Werner, K. (Hrg.), Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von W. Rothmaler. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 2002, Bd. 4, S. 661.

(5) Wabner, D., Beier, Ch., Aromatherapie. Grundlagen Wirkprinzipien Praxis. Urban & Fischer Verlag. (2012).



Wichtiger Hinweis

Dieser und alle anderen Artikel des Blogs dienen nicht zur Selbstdiagnose und Selbstbehandlung. Zudem ersetzen diese keinen Besuch bei einem Arzt. Jegliche Anwendungen und Maßnahmen sollten zuvor immer mit Ihrem Arzt besprochen werden. Eine Haftung für Schäden und andere Nachteile ist ausgeschlossen.

Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt (Bianca Peters®).


Perfekt für Therapeuten & Heilpraktiker

Lerne in nur wenigen Minuten Fingerkribbeln nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Hol dir hier meinen kostenlosen Karpaltunnel-Guide mit 3 unkonventionellen und simplen Tipps. Direkt zum Anwenden.

Trage deinen Namen & deine E-Mail ein und erhalte alle 1-2 Wochen meinen Newsletter und hin und wieder ein Angebot. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.