3 einfache Akupressurpunkte bei Erkältung und Infektanfälligkeit
                Akupressur ist eine einfache Methode, um gezielt bestimmte Punkte am Körper zu drücken. Diese eignen sich sehr gut, da diese sich an leicht zugänglichen Stellen befinden.
                Was ist vorab zu beachten?
                Nehme dir für die Akupressur täglich 10-15 Minuten Zeit. Die Behandlung sollte nicht schnell zwischendurch erfolgen, sondern in Ruhe. Du kannst die Punkte präventiv oder auch während der Zeit einer Erkältung drücken. Je stärker die Beschwerden sind, desto häufiger können die Punkte massiert werden.
                Wie findet man die Punkte?
                Du findest die Punkte meist dadurch, dass du mit deinem Zeigefinger in eine Art „Kuhle“ fällst. Zudem kann der Punkt v.a. bei einer Erkältung druckempfindlich sein.
                Wie werden die Punkte behandelt?
                Die Punkte werden jeweils für etwa ein bis zwei Minuten sanft massiert. Die Massage sollte schmerzfrei erfolgen.
                Gibt es Gegenanzeigen, Nebenwirkungen oder Kontraindikationen?
                Nein. Jedoch sollte man bei der Einnahme von blutverdünnenden Mitteln, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck etwas vorsichtiger sein. Außerdem sollte man nicht auf offenen Hautstellen, Ekzemen, Leberflecken oder auch Krampfadern sowie bei unklaren und länger anhaltenden Beschwerden massieren.
                Welche 3 Punkte werden massiert?
                Punkt 1: Du14 der Sonderleitbahn Du Mai (Da Zhui, Großer Wirbel)
                Der Punkt befindet sich unterhalb des Dornfortsatzes des 7.Halswirbels. Der Punkt eliminiert pathogene Faktoren wie Wind-Kälte und Wind-Hitze. Das heißt, dass der Punkt besonders bei Erkältungen durch Kälte-Einflüsse (z.B. Luftzug, Klimaanlage) oder bei Hitze (z.B. Fieber, Bronchitis mit Fieber) gedrückt werden kann.
                Zu den Symptomen zählen Frösteln, Schluckbeschwerden, Kopf- und Gliederschmerzen sowie laufende oder verstopfte Nase.
                Weiterhin ist der Punkt sehr gut geeignet, um die Abwehrkräfte zu unterstützen und vor weiteren Infekten zu schützen.
                Für was kann der Punkt noch eingesetzt werden? Für:
                
                    - Spannungskopfschmerz v.a. im Hinterkopf
 
                    - Bewegungseinschränkungen der Schulter-Nacken-Region
 
                    - allgemeine Müdigkeit und Schwäche
 
                    - Konzentrations- und Gedächtnisschwäche
 
                
                
                
                
                
                
                
                
                 
    
            
                Punkt 2: Di20 der Dickdarmleitbahn (Ying Xiang, Die Düfte empfangen)
                Der Punkt befindet sich etwa 5 Millimeter leicht schräg neben dem Nasenflügel (meist in der Nasolabialfalte) und ist auf beiden Seiten des Gesichts zu finden. Der Punkt vertreibt äußeren Wind und öffnet die Nase. Zudem befreit er den Rachen und die Kehle. Das heißt, dass der Punkt besonders bei Erkältungen durch Wind-Einflüsse (z.B. Luftzug, Klimaanlage, feuchtes kaltes Wetter mit Wind, Seeluft) gedrückt werden kann.
                Zu den Symptomen zählen eine laufende oder verstopfte Nase sowie betroffene Nasennebenhöhlen.
                Weiterhin ist der Punkt sehr gut geeignet, um Einfluss auf den Rachen und den Kehlkopf zu nehmen z.B. bei Mandelentzündungen oder Seitenstrangangina.
                Für was kann der Punkt noch eingesetzt werden? Für:
                
                    - Trigeminusneuralgie
 
                    - Fazialisparese
 
                    - allgemeine Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
 
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                 
    
            
                Punkt 3: Di11 der Dickdarmleitbahn (Qu Chi, Gekrümmter Teich)
                Der Punkt befindet sich am Epicondylitis lateralis im Bereich des Musculus extensor carpi radialis longus. Der Punkt vertreibt oberflächliche Wind-Hitze, klärt Blut-Hitze und stärkt das Abwehr-Qi. Das heißt, dass der Punkt besonders bei Erkältungen geeignet ist, die gerade erst beginnen, sich jedoch schon durch Halsschmerzen und entzündete Mandeln zeigen können. Weiterhin ist Di11 ein sehr wichtiger Punkt, um bei Infektanfälligkeit zu unterstützen.
                Blut-Hitze meint hier, dass durch unterschiedliche Erkrankungen auch Hautbeschwerden wie Ekzeme und Juckreiz entstehen können. Auch hier kann Di11 unterstützend wirken.
                Weiterhin ist der Punkt sehr gut bei Allergien geeignet.
                Für was kann der Punkt noch eingesetzt werden? Für:
                
                    - Beschwerden im Ellenbogenbereich
 
                    - allgemeine Hauterkrankungen
 
                    - allergische Reaktionen
 
                    - Reizdarmsyndrom
 
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                 
    
            
                Quellen
                (1) Irnich D (2009) Leitfaden Triggerpunkte. Urban & Fischer Verlag
                (2) Hecker HU, Steveling A, Peuker E (2010) Praxis-Lehrbuch Akupunktur. Hippokrates Verlag
                
                Wichtiger Hinweis
                Dieser und alle anderen Artikel des Blogs dienen nicht zur Selbstdiagnose und Selbstbehandlung. Zudem ersetzen diese keinen Besuch bei einem Arzt. Jegliche Anwendungen und Maßnahmen sollten zuvor immer mit Ihrem Arzt besprochen werden. Eine Haftung für Schäden und andere Nachteile ist ausgeschlossen.
                Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt (Bianca Peters®).